Weniger Badetote im Nordosten
Behörden und Vereine leisten Präventionsarbeit
Schwerin. Kurz vor dem Ende der Urlaubssaison zeichnet sich ein Rückgang der tödlichen Badeunfälle in Mecklenburg-Vorpommern ab. Bis zum Freitag hatten die Wasserrettungsverbände und die Wasserschutzpolizei in diesem Jahr zehn tödliche Unglücke an der Ostsee und den Binnengewässern registriert. 2014 hatte es 28 Unglücksfälle mit tödlichem Ende gegeben, 2013 sogar 32.
»Die Saison ist zwar auch dann noch nicht beendet, wenn an diesem Wochenende in den letzten Bundesländern die Ferien enden«, sagt Thorsten Erdmann von der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), deren ehrenamtliche Rettungsschwimmer zahlreiche Strände bewachen. Bis Mitte September seien die Hauptwachtürme an den Stränden noch besetzt, am Wochenende auch die Nebentürme. »Aber insgesamt war es, was die tödlichen Unfälle angeht, bislang eine ruhigere Saison als die beiden Vorjahre«, sagt Erdmann.
Die Wasserschutzpolizei bestätigt die Zahlen, mahnt aber auch: »Jeder Tote ist einer zu viel«, sagt Hartmut Richter, der Sprecher der Wasserschutzpolizei. Er sieht durch den Rückgang auch die Bemühungen von Behörden und Vereinen, mehr Präventionsarbeit zu betreiben, bestätigt.
Polizei und Wasserretter sind sich einig, dass die niedrigeren Zahlen nichts mit dem Wetter zu tun haben. »Zwar war das Wetter Anfang der Saison kälter als sonst. Aber die vergangenen Wochen waren bekanntlich sehr gut«, sagt Thorsten Erdmann. Hinzu kamen zeitweise gefährliche Strömungsverhältnisse, vor allem bei Winden aus Nordost, ergänzt Wasserschutzpolizist Richter.
Dass die Präventionsarbeit Wirkung zeigt, meinen auch DLRG-Mann Erdmann und seine Kollegen. »Wir stellen fest, dass sich Urlauber zunehmend besser über unsere Flaggensysteme am Strand informieren und wissen, was die roten und gelben Fahnen bedeuten«, sagt Erdmann. »Auf der anderen Seite hatten wir gerade in diesem Jahr immer wieder massive Probleme mit uneinsichtigen Urlaubern, die trotz Verboten gebadet haben.« dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.