Osten besorgt um seinen Ruf

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Rassistische Ausschreitungen in Heidenau und Freital, Pegida-Aufmärsche in Dresden, Brandanschläge auf ostdeutsche Asylunterkünfte: Gibt es im Osten mehr gewalttätigen Rassismus? Anders als die ostdeutschen Ministerpräsidenten sieht der Vorsitzende der Innenministerkonferenz, der rheinland-pfälzische SPD-Politiker Roger Lewentz, in den neuen Ländern »eine größere Bereitschaft zu einer fremdenfeindlichen Radikalisierung« als im Westen. Das zeige auch das vom Bundesrat für das NPD-Verbotsverfahren nachgelieferte Beweismaterial, sagte Lewentz der »Welt«. In den Unterlagen seien 370 Ereignisse aufgelistet, die die NPD beträfen und sich überwiegend im Osten abgespielt hätten.

Zuvor hatte Linksfraktionschef Gregor Gysi vor pauschalen Urteilen gewarnt. »Was in Dresden und in der Umgebung passiert, ist ja nicht typisch für Ostdeutschland. Auch dort gibt es klare Mehrheiten gegen den Rechtsextremismus«, sagte Gysi der »Saarbrücker Zeitung«. Außerdem sei es beim Rechtsextremismus immer so gewesen: »Die Anführer kamen aus dem Westen, das Fußvolk aus dem Osten.« Parteichefin Katja Kipping nannte Rassismus ein gesamtdeutsches Phänomen.

Am Wochenende hatten die Ost-Ministerpräsidenten sich dagegen ausgesprochen, ihre Länder an den Pranger zu stellen. Man solle sich hüten, »vorschnell von einem ostdeutschen Phänomen zu sprechen«, sagte Brandenburgs Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) der »Welt am Sonntag«. Sein Thüringer Kollege Bodo Ramelow (LINKE) erklärte: »Die Hotspots der braunen Gewalt liegen in allen Himmelsrichtungen verteilt.« Sachsen-Anhalts Reiner Haseloff (CDU) sagte dem »Tagesspiegel«: »Die große Mehrheit der Ostdeutschen ist weltoffen und solidarisch.« dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -