Zeugnisse von Displaced Persons 1945
Mit der Kabinettausstellung »Im fremden Land« präsentiert das Jüdische Museum Berlin ab diesem Donnerstag eine beeindruckende Sammlung jüdischer Publikationen aus den DP-Lagern in den westlichen Besatzungszonen. Die jüdischen »Displaced Persons« (DP), Shoah-Überlebende und Flüchtlinge aus Osteuropa, schrieben in den Camps ihre Erinnerungen und Erlebnisse nieder, verfassten Gedichte und Lieder. Seit 2009 sammelt die Staatsbibliothek zu Berlin diese einzigartigen Zeugnisse.
Die bis zum 15. Dezember zu sehende Schau bietet anhand von 40 Exponaten einen Einblick in ein wenig bekanntes Kapitel Nachkriegsgeschichte. »Die heute wertvollen und kostbaren Dokumente rufen eine Zeit des fassungslosen Entsetzens und mutigen Überlebenswillens in Erinnerung«, betont Cilly Kugelmann, Programmdirektorin des Jüdischen Museums Berlin.
Begleitend zur Ausstellung werden drei Filme gezeigt, die den Bogen von der Befreiung der jüdischen Überlebenden aus faschistischer Haft über die Auswanderung nach Palästina bis hin zum Umgang mit der Schoa in der heutigen israelischen Gesellschaft spannen (ww.info@jmberlin.de). nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.