Größter Streik der Welt

150 Millionen Inder legten die Arbeit nieder / Stopp des Sozialabbaus gefordert

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Millionen indischer Werktätiger haben am Mittwoch aus Protest gegen die Wirtschafts- und Arbeitsmarktreformen der Regierung von Premierminister Narendra Modi die Arbeit niedergelegt. Zehn Gewerkschaften riefen zu dem eintägigen Streik auf, nachdem Gespräche mit Finanzminister Arun Jaitley über die sich der Wirtschaft anbiedernde Politik der Regierung ohne Ergebnis geblieben waren. Die Gewerkschaften fordern, dass die Regierung ihre Pläne aufgibt, unproduktive Fabriken zu schließen und Anteile an staatlichen Firmen zu verkaufen, um mit dem Erlös den Staatshaushalt zu entlasten.

Es wurde geschätzt, dass mehr als 150 Millionen Beschäftigte im Banken-, Industrie-, Bau- und Bergbausektor die Arbeit niederlegten. Zahlreiche Banken sollten geschlossen bleiben. Bereits am Morgen zeigte der Streik Wirkung im Nahverkehr; an Bushaltestellen bildeten sich lange Schlangen Wartender. Auch Tagelöhner, Hausangestellte und Straßenverkäufer sollten sich den Protesten anschließen, um eine Anhebung des Mindestlohns zu fordern. Im östlichen Bundesstaat Westbengalen, wo die Gewerkschaften besonders stark sind, kam das öffentliche Leben weitgehend zum Erliegen.

Der Hindunationalist Modi war im Mai 2013 mit dem Versprechen gewählt worden, die Wirtschaft zu deregulieren, um ausländische Investoren ins Land zu holen. Die Regierung verweist darauf, dass Reformen dringend nötig sind, um Arbeitsplätze für die Millionen junger Leute zu schaffen, die auf den Arbeitsmarkt drängen. Die Gewerkschaften und die linke Opposition werfen der Regierung dagegen vor, die Konzerne zu bevorzugen, Arbeitsplätze zu gefährden und die soziale Ungleichheit zu verschärfen. Wichtige Vorhaben wie eine Steuer- und Landreform wurden im Parlament blockiert. Agenturen/nd Seite 8

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.