NSU-Prozess: Mundlos empfahl »kleine autonome Gruppen«
Prozess um den »Nationalsozialistischen Untergrund« nach der Sommerpause in München fortgesetzt
München. Im NSU-Prozess gegen die mutmaßliche Rechtsterroristin Beate Zschäpe hat das Gericht am Donnerstag mehrere Schriftstücke zur Vorgeschichte der Terrorserie verlesen. Dazu gehörten Briefe, die einer der beiden gestorbenen Männer des NSU-Trios, Uwe Mundlos, Mitte der 90er Jahre an mehrere »Kameraden« verschickt hatte. Er klagte darin, man könne angesichts zahlreicher Behördenspitzel »fast nichts mehr wirklich planen«. Es führe darum wohl eher »zum Sieg«, nur noch in »kleinen autonomen Gruppen zu arbeiten«.
Wenige Jahre später tauchten Zschäpe, Mundlos und Uwe Böhnhardt in den Untergrund ab und verübten laut Anklage zehn Morde und zwei Sprengstoffanschläge. Die Bundesanwaltschaft ist davon überzeugt, dass sich der »Nationalsozialistische Untergrund« (NSU) als derartige autonome Kleingruppe verstand. Schriftstücke wie die Mundlos-Briefe gelten in Strafprozessen nur dann als verwertbare Beweise, wenn sie formell eingebracht werden - meist dadurch, dass ein Richter sie
vorliest.
Der einzige Zeuge des Tages hatte sich krankgemeldet. Es handelt sich um einen früheren Anführer des neonazistischen »Thüringer Heimatschutzes«, zu dem auch das NSU-Trio gehörte.
Der NSU-Prozess war am Mittwoch nach einem Monat Sommerpause fortgesetzt worden. Kommende Woche legt das Oberlandesgericht eine weitere Unterbrechung ein. Regulär geht das Verfahren am 15.
September weiter. Das Gericht hat für die dann folgenden Monate wieder drei Termine pro Woche geplant. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.