Oben Abgas, unten Bio

Andreas Fritsche über den seltsamen Neubau

  • Andreas Fritsche
  • Lesedauer: 2 Min.

Eine Anwohnerin glaubte, es sei ein Pulverfass explodiert, als sie am Mittwochabend einen Höllenlärm vernahm. Doch der Krach rührte her von einem Feuerwerk, das eine Handelskette zur Neueröffnung einer futuristischen Kaufhalle am Arnimplatz steigen ließ.

Was benötigt Prenzlauer Berg dringender: Grünflächen, Parkplätze, Bioläden oder Wohnungen? Die Handelskette entschied sich für 80 Pkw-Stellplätze auf dem Dach der neuen Lebensmittelfiliale, statt Wohnungen aufzustocken, wie es das Bezirksamt gern gesehen hätte. Und es stehen nun extra für die Anwohnerschaft viele Bioprodukte und teure Schweinenackensteaks in den Regalen. Obwohl in der Nähe ein Geschäft für vegane Ernährung, ein Biosupermarkt, ein Reformhaus und ein Wochenmarkt Konkurrenz machen. An den Kassen der alten Kaufhalle an dieser Stelle hatte es allerdings oft lange Schlangen gegeben, so dass ein großzügiger Neubau durchaus seine Berechtigung hat. Und so absurd es klingt, wenn Kunden, die zu Fuß hinschlendern könnten, mit ihrem Auto die Luft verpesten, um gesundes Gemüse einzuladen - wirtschaftlich lässt sich der Service eines Kundenparkhauses immerhin nachvollziehen. Schon der alte Parkplatz zu ebener Erde war schließlich oft so voll, dass rücksichtslose Fahrzeughalter die Rampe für die Rollstuhlfahrer und die Kinderwagen zustellten.

Aber warum es obendrauf gar kein Stockwerk mit Wohnungen gibt, so wie bei dem Discountmarkt an der Bornholmer Straße, das ist unverständlich. Zumal beispielsweise die Kleingartenanlagen Bornholm I und II fürchten müssen, in ein paar Jahren dem Wohnungsbau geopfert zu werden.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -