Freie Wähler in Sorge wegen Mülldeponien
Potsdam. Brandenburgs Landesregierung geht nach Ansicht des Landtagsabgeordneten Peter Vida (Freie Wähler) zu nachlässig mit den von Mülldeponien ausgehenden Gefahren um. Bei Nachfragen werde lediglich auf geltende Brandschutzbestimmungen verwiesen, kritisierte der Abgeordnete am Montag in einer Mitteilung.
Vida bemängelte Unwissenheit in der Antwort auf seine Kleine Anfrage zum Thema. So fehlten dem Land offenbar Zahlen zu Insolvenzen in dem Bereich. Auch würden Sorgen der Kommunen um die Beseitigung von illegalem Müll nach Insolvenzen kleingeredet. Rund 300 Unternehmen sammeln im Land Abfälle oder sind in der Abfallbehandlung sowie -beseitigung tätig.
Zwischen 2003 und 2014 musste die Feuerwehr nach Angaben des Umweltministeriums insgesamt 637 Mal wegen brennender Mülldeponien oder Recyclinganlagen ausrücken. Angesichts von insgesamt durchschnittlich 53 Einsätzen pro Jahr sei das besorgniserregend, sagte Peter Vida.
Der Landtagsabgeordnete kritisierte fehlende Kontrollen in den Betrieben. Zu den Kontrollintervallen - je nach Risikoeinstufung vergehen ein bis drei Jahre - sagte Vida, das biete reichlich Zeit, um Tausende Tonnen Müll illegal anzuhäufen oder heimlich irgendwo verschwinden zu lassen.
Unverständlich sei für ihn, dass die auf die Kommunen zukommenden Kosten für illegale Müllbeseitigung ignoriert würden, so Vida. Nach Schätzungen des Städte- und Gemeindebundes fielen etwa 160 Millionen Euro an. Laut Landesregierung habe es seit 2000 aber nur einen einzigen Fall gegeben, bezweifelte Vida. Der kostete den Steuerzahler knapp 300 000 Euro. Für die Landesregierung sei das Problem offenbar mit den von den Unternehmen hinterlegten Sicherheitsleistungen vom Tisch. Doch fehlten diese Leistungen bei insolventen Unternehmen. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.