Rechte Demos von Polizei durchgesetzt

  • Sebastian Bähr
  • Lesedauer: 2 Min.
Am Montag gab es gleich zwei rechte Veranstaltungen. Nachdem die NPD am Nachmittag in Pankow eine Kundgebung abhielt, demonstrierte am Abend erneut Bärgida.

Es war ein langer Montag für Berliner Antifaschisten. In Blankenburg war die NPD mit elf Personen vor menschenleerer Kulisse aufmarschiert, um gegen im Bezirk lebende Roma zu protestieren. Rund 70 Antifaschisten demonstrierten gegen die Kundgebung. Danach ging es in Mitte weiter, wo das islamfeindliche Bündnis »Bärgida« vom Hauptbahnhof zum Brandenburger Tor lief.

Mit rund 80 Demonstranten versammelten die Rechten weniger Teilnehmer als auf bisherigen wöchentlichen Veranstaltungen. So waren sowohl die sich modern gebenden »Identitären« abwesend, wie auch viele Hooligans der ehemaligen Gruppe »Bündnis Deutscher Hools«, die sich nach eigenen Angaben aufgelöst hat.

Zu Beginn der Demonstration sang Heribert Eisenhardt, Vorstandsmitglied der AfD Lichtenberg und nach Recherchen des apabiz Bärgida-Mitorganisator, umgedichtete Lieder von Helene Fischer und den Ärzten. Als die Demo am Holocaustmahnmal vorbeizog und dabei das Deutschlandlied gespielt wurde, pfiffen zahlreiche Gegendemonstranten die Rechten aus. Mehrere Hundert beteiligten sich hier an den Gegenprotesten, zu denen das Bündnis NoBärgida aufgerufen hatte. Die Polizei schirmte diese jedoch weiträumig ab und setzte nach Berichten von Teilnehmern auch Pfefferspray ein.

»Bärgida« steckt derweil in einem Machtkampf mit der Dresdner Hauptorganisation Pegida. Diese erklärte, die Berliner Gruppe sei kein offizieller Ableger mehr und betreibt nach Selbstauskunft nun deren Facebook-Seite. Laut Sebastian Wehrhan von der mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus ist die Richtung, in die sich die Zerwürfnisse entwickeln werden, unklar: »Bisher versammelten sich bei Bärgida verschiedene Akteure des rechtsextremen und rechtspopulistischen Spektrums, deren gemeinsamer Nenner der Rassismus und der Hass auf Linke ist.« Dennoch machten sich die Unterschiede immer wieder bemerkbar, so Wehrhan. »Mediale Aufmerksamkeit und antirassistische Mobilisierungen verstärken den Druck, unter dem diese Auseinandersetzungen geführt werden.«

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.