Cameron abgewatscht

Abstimmungsniederlage für britischen Premier

  • Katherine Haddon, London
  • Lesedauer: 2 Min.
Bei einer Parlamentsabstimmung zum geplanten Referendum über Großbritanniens Verbleib in der EU hat Premierminister David Cameron eine Niederlage erlitten.

Der britische Regierungschef scheiterte am Montagabend im Unterhaus in London mit einem Änderungsvorschlag, der einen Teilaspekt der Volksabstimmung zur EU betraf. 37 Abgeordnete aus Camerons Konservativer Partei stimmten gegen den Vorschlag der eigenen Regierung. Die Regierung wollte eine Regelung lockern, nach der es Ministern 28 Tage vor Volksabstimmungen untersagt ist, den Ausgang des Referendums durch öffentliche Äußerungen oder Geldausgaben zu beeinflussen. 285 Abgeordnete stimmten für die von Cameron unterstützte Sonderregel, 312 dagegen.

Es war die erste Abstimmungsniederlage des Premiers seit dem Sieg seiner Tories bei der Parlamentswahl im Mai. Cameron verfügt im House of Commons über eine Mehrheit von 16 Sitzen. Er muss damit rechnen, dass ihm die hartnäckigen Europaskeptiker aus den eigenen Reihen die Gefolgschaft verweigern. Sie stimmten in diesem Fall mit Abgeordneten der oppositionellen Labour-Partei und der Schottischen Nationalpartei gegen Camerons Vorhaben. Der Labour-Sprecher für Außenpolitik, Hilary Benn, sprach von einer »beschämenden Niederlage« des Premiers.

Das Gesetz über die Organisation des Referendums wurde schließlich mit 316 Stimmen bei 53 Nein-Stimmen angenommen. Es bedarf noch der Zustimmung der zweiten Parlamentskammer, des House of Lords. Die britische Regierung will bis spätestens Ende 2017 über die EU-Mitgliedschaft Großbritanniens abstimmen lassen, das Referendum könnte aber bereits im kommenden Jahr abgehalten werden. Der Regierungschef selbst will für einen Verbleib in der EU werben. Als Bedingung dafür will er aber den Handlungsspielraum Großbritanniens vergrößern. Unter den Europaskeptikern wächst indes die Befürchtung, Cameron könne sich mit kosmetischen Änderungen zufrieden geben. Eine am Sonntag veröffentlichte Umfrage ergab erstmals, dass mit 43 Prozent mehr Briten für einen EU-Austritt sind als für einen Verbleib (40 Prozent). AFP

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.