Seltsamer Rüffel für Linkspolitiker
Landtagspräsidentin nimmt Ordnungsmaßnahme zurück
Schwerin. Eine Beschwerde von Mecklenburg-Vorpommerns Linksfraktionschef Helmut Holter gegen einen Rüffel von Landtagspräsidentin Sylvia Bretschneider in der Haushaltsdebatte vorige Woche hat Wirkung gezeigt. Wie NDR 1 Radio MV am Donnerstag berichtete, nahm Bretschneider ihre Ordnungsmaßnahme zurück. Sie habe den Ältestenrat des Schweriner Parlaments bereits darüber informiert. Ein Sprecher des Landtags wollte auf Anfrage den Vorgang nicht weiter kommentieren.
Die SPD-Politikerin hatte den Oppositionspolitiker in der Debatte zunächst ermahnt und schließlich mit einem sogenannte Sachruf gemaßregelt. Grund war Holters neuerliche Kritik am Umgang der SPD/CDU-Landesregierung mit dem Volksentscheid zur umstrittenen Gerichtsreform. Dieses Thema war nach Meinung Bretschneiders in der Debatte zum Finanzplan fehl am Platze, deshalb tadelte sie den Redner.
Holter reagierte mit einem formellen Einspruch. Es entspreche langjähriger parlamentarischer Praxis in Bund und Ländern, »dass Haushaltsdebatten zugleich auch die Funktion grundsätzlicher Generaldebatten erfüllen, in der sich die Opposition mit der Regierungspolitik kritisch auseinandersetzt«, argumentierte er. Unterstützung erhielt er auch von Bretschneiders SPD-Fraktion.
Der NDR zitierte aus einem Brief Bretschneiders an Holter, in dem sie den Sachruf rechtfertigt. Allerdings räumt sie darin auch ein, dass in vorangegangenen Haushaltsdebatte Reden nicht gerügt wurden, in denen »die Haushaltsrelevanz (...) nicht klar zum Ausdruck gekommen ist, beziehungsweise nicht eindeutig hergeleitet wurde«. Vor dem Hintergrund der parlamentarischen Praxis im Landtag nehme sie den Sachruf zurück. Damit entfällt die Abstimmung im Landtag über Holters Einspruch. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.