Einschlafhilfe
ZDF-Intendant bestätigt
ZDF-Intendant Thomas Bellut (60) ist am Freitag vom Fernsehrat in seinem Amt bestätigt worden. Das Gremium wählte ihn für fünf weitere Jahre in diese Position. Gleich im ersten Wahlgang erhielt er von den 70 anwesenden Mitgliedern im ZDF-Fernsehrat 64 Ja-Stimmen bei vier Gegenstimmen und zwei Enthaltungen. Notwendig waren 47 Stimmen. Bellut war der einzige Kandidat.
Eine Art von freier »Wahl«, die ein wenig an die Volkskammerwahlen in der DDR erinnert.
»Ich freue mich über dieses Wahlergebnis«, sagte Bellut bei der anschließenden Pressekonferenz. Das gebe ihm eine gute Grundlage, das Haus weiterzuführen. Das ZDF habe den Ehrgeiz, die prägende nationale Anstalt in Deutschland zu sein.
Was man halt an Phrasen so von sich gibt, wenn man erwartungsgemäß »gewählt« wurde, weil man der einzige Kandidat war.
Belluts aktuelle Amtszeit endet erst im März 2017. Bei seiner Wahl zum Intendanten 2011 hatte er von 73 anwesenden Fernsehräten 70 Ja-Stimmen und eine Gegenstimme erhalten. Diese Art der »Wahl« scheint also beim deutschen Fernsehen eine Art Tradition zu sein.
Als eine zentrale Aufgabe sieht Bellut, jüngeres Publikum stärker anzusprechen. Man könne sich nie sicher sein, die »Akzeptanz von Generation zu Generation übertragen« zu bekommen. Er freue sich auf das neue gemeinsame Jugendangebot von ARD und ZDF. Da dürfte Bellut wohl der einzige sein. Bei einem Blick aufs Programm des ZDF gewinnt man den Eindruck, der Sender wolle seinen über viele Jahre hinweg erfolgreich erarbeiteten Ruf als wirkungvollste Einschlafhilfe Europas weiter festigen.
Bis 2020 sollen übrigens rund 560 Arbeitsplätze beim ZDF »eingespart« werden. dpa/tbl
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.