Muslime ziehen auf den Berg Arafat

  • Lesedauer: 2 Min.

Mekka. Zum Höhepunkt der islamischen Pilgerfahrt Hadsch sind am Mittwoch Hunderttausende Gläubige zu Gebeten auf den Berg Arafat bei Mekka gezogen. Der Ritus sieht vor, dass die ganz in Weiß gekleideten Pilger im Andenken an den Propheten Mohammed bis zum Abend auf der kargen Arafat-Ebene bleiben und dort um Vergebung beten. Mohammed soll nach islamischer Überlieferung vor seinem Tod 632 auf dem Arafat seine Abschiedspredigt gehalten haben.

Auf dem Weg zum Berg Arafat hatten an einer Bahnstation in starkem Gedränge mehr als 200 Menschen Schwächeanfälle erlitten. Zu dem großen Gedränge in dem Ort Mina kam es nach Angaben der saudischen Zivilverteidigung, weil der Zugverkehr wegen eines technischen Defekts gestört war. Fünf Menschen seien in Krankenhäuser eingeliefert worden.

Der Hadsch gehört zu den fünf Säulen des Islam. Jeder Muslim, der gesund ist und der es sich leisten kann, sollte einmal in seinem Leben nach Mekka pilgern. Dieses Jahr haben sich laut saudischen Medien rund drei Millionen Muslime auf die Wallfahrt begeben, darunter 1,4 Millionen aus dem Ausland.

Am Donnerstag beginnt dann für mehr als 1,5 Milliarden Muslime weltweit das viertägige Opferfest. Mit rituellen Tierschlachtungen erinnert es an die Bereitschaft Abrahams, den eigenen Sohn zu opfern, um Gott seinen Glauben zu beweisen. dpa/nd Foto: dpa/Amel Pain

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -