Luftangriffe und Aussicht auf Gespräche

Kritik an Russland von USA und syrischer Opposition

  • Lesedauer: 3 Min.

Washington. Nach dem Beginn der russischen Luftangriffe in Syrien vereinbarten Washington und Moskau direkte militärische Gespräche. Diese sollten so bald wie möglich stattfinden, sagte US-Außenminister John Kerry nach einem Treffen mit seinem russischen Kollegen Sergej Lawrow am Mittwoch in New York. Beide kamen zum dritten Mal binnen weniger Tage bei den Vereinten Nationen zusammen.

»Wir haben uns über die Notwendigkeit verständigt, so bald wie möglich - vielleicht sogar schon morgen, jedenfalls so schnell wie möglich - ein Gespräch auf militärischer Ebene zur Entschärfung des Konflikts zu führen«, sagte Kerry bei einer gemeinsamen Pressekonferenz. Lawrow bestätigte die Einigung auf ein baldiges Treffen auf militärischer Ebene. Kerry zufolge ging es in dem Gespräch auch um politische Perspektiven für Syrien. Bei einer Sitzung des UN-Sicherheitsrats sagte Kerry, sollten sich die Luftangriffe gegen den IS richten, »sind wir bereit, diese Bemühungen zu begrüßen«. Der syrische Machthaber Baschar al-Assad dürfe aber nicht gestützt werden.

Der Russlandbeauftragte der Bundesregierung, Gernot Erler, sagte im ZDF, es müsse verhindert werden, dass sich Moskau und Washington in Syrien in die Quere kämen.

Das militärische Eingreifen Russlands in den syrischen Konflikt war auf sofortige US-amerikanische Kritik gestoßen. Aus dem Pentagon kam eine kaum verhüllte Anschuldigung: »Es scheint, dass sie in Gegenden waren, wo vermutlich keine IS-Kräfte waren.« Russlands erklärter Kampf gegen den Islamischen Staat und die gleichzeitige Unterstützung Assads drohe die Lage eskalieren zu lassen. Russland »gießt Öl ins Feuer«, äußerte Carter am Mittwoch. Scharfe Kritik an den Luftangriffen äußerte die syrische Opposition. Russland spalte das Land, teilte der Syrische Nationalrat mit.

Syrische Regimegegner berichteten von russischen Luftangriffen im Norden des Landes. Sie hätten Ziele in der Provinz Idlib attackiert, meldeten die Lokalen Koordinierungskomitees und das Portal Smart News. Die Angaben ließen sich nicht unabhängig überprüfen. Die Gebiete stehen unter Kontrolle eines Bündnisses von Rebellengruppen. Dazu gehört auch die Nusra-Front, syrischer Ableger der Terrorgruppe Al-Qaida. Kremlsprecher Dmitri Peskow hatte auf eine Liste mit extremistischen Organisationen verwiesen, die bombardiert werden sollten.

Iran begrüßte Russlands Einsatz und sagte Unterstützung zu. »Das ist ein erster praktischer Schritt im Kampf gegen den IS, um eine Lösung zu ermöglichen«, sagte Außenamtssprecherin Marsieh Afcham in Teheran. Wie Russland steht auch Iran auf der Seite des syrischen Machthabers Baschar Al-Assad. Die USA lehnen eine Zusammenarbeit mit dem Regime in Damaskus ab.

Der Einsatz in Syrien ist der erste Militäreinsatz seit 36 Jahren, den Moskau weit von seinem Staatsgebiet entfernt unternimmt. 1979 war die Sowjetunion in Afghanistan einmarschiert. Agenturen/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.