Verfahren gegen Radfahrer wegen Handy-Nutzung

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Behörden verlangen immer öfter Bußgelder von Radfahrern, die unterwegs ihr Handy benutzen. Die Zahl der Ordnungswidrigkeitsverfahren stieg im vergangenen Jahr auf 1954 und hat sich in vier Jahren sogar nahezu verdoppelt. Im ersten Halbjahr 2015 waren es knapp 900 Verfahren, wie Innenstaatssekretär Bernd Krömer mitteilte. Deutlich zahlreicher sind jedoch die erwischten Autofahrer: Allein 2014 eröffneten die Beamten fast 17 000 Verfahren, diese Zahl war in den vergangenen beiden Jahren jedoch rückläufig. Für Telefonieren am Steuer werden 60 Euro Bußgeld fällig, zudem gibt es einen Punkt in Flensburg. Es handele sich um eine gravierende, die Verkehrssicherheit beeinträchtigende Ordnungswidrigkeit, antwortete Krömer auf eine Anfrage des Abgeordneten Ole Kreins (SPD). Demnach gab es im vergangenen Jahr 22 Unfälle, bei denen einer der Fahrer telefonierte. Im Vorjahr waren aber noch 38 gezählt worden. Der SPD-Verkehrspolitiker Kreins wollte am Dienstag mit dem Auto Club Europa eine Studie zu unerlaubter Handynutzung am Steuer vorlegen. dpa/nd Foto: imago

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -