Sinn sinniert: Sozialkahlschlag als Flüchtlingspolitik
Chef des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung will Mindestlohn abschaffen. Diesmal: für Flüchtlinge
Hans-Werner Sinn, Chef des ifo Instituts für Wortschaftsforschung, will den Mindestlohn abschaffen. Diesmal: wegen der Flüchtlinge. Vor dessen Einführung hielt er noch die 900.000 Jobs hoch, die dadurch verloren gingen. Passierte nicht. Jetzt muss die Integration der Geflüchteten herhalten. Und ein bisschen soziale Spaltung tut der Wirtschaft ja immer gut.
»Wir sollten den Flüchtlingsstrom zum Anlass für eine neue Agenda 2010 nehmen.«, schlägt Sinn deshalb in der ZEIT online vor. Den Mindestlohn abschaffen, länger arbeiten und die Grenzen schließen. Das ist Sinns Wunschliste in Sachen Sozialkahlschlag, aka Flüchtlingspolitik.
Sinn zufolge sei die Integration der Flüchtlinge nur durch radikale Kürzungspolitik zu bewältigen. Im Sinn-Vokabular heißt das dann »Sozialreformen«. Nur durch die Abschaffung des Mindestlohns entstünden genug Arbeitsstellen für Flüchtlinge. Die Zuwanderung übe Druck auf die Löhne aus und dadurch würden die sozialen Unterschiede zunehmen. »Wenn die Zuwandernden keine Stellen kriegen, werden sie nicht integriert, und dann werden wir erhebliche Spannungen in der Gesellschaft bekommen«, sinnierte Sinn.
Um die Kosten der Flüchtlingsintegration stemmen zu können, sollen »die Deutschen« außerdem länger arbeiten. »Wir sollten lieber das Rentenalter heraufsetzen, um die Flüchtlinge zu ernähren«, schlägt er in der ZEIT vor.
Und nachdem dann die Flüchtlinge dafür hergehalten haben, die größte Welle der Sozialkürzungen in Deutschland seit zehn Jahren zu legitimieren, sollen sie nicht mehr kommen, findet Sinn. Um die Zuwanderung zu begrenzen, sollen nicht nur die Europäische Union ihre Außengrenzen schließen, sondern auch Deutschland seine Grenzen schützen. Denn eine Welt ohne Grenzen geht einfach nicht in Sinns Kopf. Das sei »eine Wildwestgesellschaft mit allem, was dazugehört.«
Was alles so dazugehört, das führt Sinn nicht aus. Es wird in den Köpfen der Brandstifter seine Runden drehen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.