Abschlussarbeiten der Ostkreuzschule
Die Vernissage am Freitag war lediglich der Auftakt für weitere Veranstaltungen, die die Ausstellung des 9. Abschlussjahrgangs der Ostkreuzschule für Fotografie begleiten (siehe auch die nd-Beilage vom Wochenende, die in Kooperation mit der Fotografenschule entstand). Am Dienstag diskutieren Maurice Weiss und Jörg Brüggemann die Frage, ob man zum Fotografieren weit reisen muss, oder ob auch direkt vor der eigenen Haustür ein spannendes Thema lauern kann. Am Donnerstag geht es um das Thema queere Fotografie. Hierzu gibt es eine Gesprächsrunde mit Alexa Vachon, Birgit Bosold (schwules Museum), Kaey (Siegessäule) und dem Absolventen Joseph Wolfgang Ohlert. Die Aussichten in der künstlerischen Fotografie und Sexarbeit in Medien sind weitere Gegenstände der Diskussionsrunden.
Die jährlichen Ausstellungen des Abschlussjahrgangs der Ostkreuzschule, die mit der bekannten Agentur Ostkreuz eng verflochten ist, gelten inzwischen als gute Möglichkeit, neue Talente zu entdecken. nd Foto: nd/Frank Schirrmeister
OHO. Ostkreuzschule Fotografie, Neunter Jahrgang, bis 24. Oktober HO, Holzmarktstraße 66, www.oho-oks.de
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.