Bankdrücken dank BER

Bernd Kammer über weitsichtige Planungen am Flughafen

  • Bernd Kammer
  • Lesedauer: 2 Min.

Sage keiner mehr, der BER in seinem jetzigen Zustand sei zu nichts nütze. Im Gegenteil, in der größten Krise des Flugwesens seit der Entsendung des Genossen Kossonossow zu den Bauern erweist sich der Flughafen jetzt als Rettungsanker in der Berliner Flüchtlingskrise. Hunderte Sitzbänke, die irgendwann mal im Schönefelder Terminal aufgestellt werden sollten, werden jetzt in der ehemaligen Landesbank Berlin in der Bundesallee angeschraubt. Die soll ab Donnerstag als neues Registrierzentrum für die Flüchtlinge dienen, weil das Landesamt für Gesundheit und Soziales in Moabit damit hoffnungslos überfordert ist.

Alle, die den Flughafen jahrelang mit ihrer Häme überzogen haben, werden damit eines Besseren belehrt. Die weitsichtige Planung des Flughafens macht es möglich, dass die Flüchtlinge beim Abgeben ihrer Anträge auf soziale Leistungen sich nicht die Beine in den Bauch stehen müssen.

Und wie aus zuverlässigen Flughafenkreisen zu hören war, soll das große Stühlerücken nicht die letzte BER-Solidaritätsaktion gewesen sein. Check-in-Schalter und elektronische Anzeigetafeln bieten sich geradezu an dafür, den Flüchtlingen die Ankunft in Berlin zu erleichtern. Und da diese notgedrungen zumeist mit kleinem Gepäck kommen, würden das wohl auch die Gepäckanlagen des BER bewältigen. Sicher mit Unterstützung des an Menschenmassen gewöhnten Bodenpersonals aus Tegel.

Genosse Kossonossow wollte einst Spenden für das Flugwesen eintreiben - umgekehrt ist es aber vielbesser. Danke, BER.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -