Menschen, Tiere, Zellkulturen

Nebenwirkungen lassen sich im Labor kaum vorhersehen

  • Steffen Schmidt
  • Lesedauer: 2 Min.

Wo eine heilende Wirkung ist, da ist meist auch das Risiko unerwünschter Nebenwirkungen, könnte man in Abwandlung der Einsicht des Renaissance-Arztes Paracelsus sagen. Nach dem Fiasko mit dem Schlafmittel Contergan wurde deshalb auch in Westdeutschland ein klar geregeltes Zulassungsverfahren für Medikamente eingeführt, das einen mehrstufigen Prozess von klinischen Tests vorschreibt.

Dabei unterscheidet man Studien der Phasen I bis IV. In Phase I wird mit einer geringen Anzahl von Probanden die Verträglichkeit und Sicherheit des Medikaments überprüft, erst in Phase II wird - normalerweise an einigen Hundert Patienten - die Heilwirkung geprüft und die optimale Dosis ermittelt. In Phase III muss der Hersteller anhand der Behandlungsdaten von Tausenden Patienten nachweisen, dass das neue Medikament effektiver als die bisherige Standardtherapie ist. Phase IV beginnt nach der Markteinführung.

Bevor ein Wirkstoff in die klinische Prüfung kommt, muss in Tierversuchen und an Zellkulturen gezeigt werden, dass der Wirkstoff nicht giftig ist und - siehe Contergan - auch die Embryonalentwicklung nicht stört.

Angesichts der Risiken - beispielsweise berichtete das indische Gesundheitsministerium 2010 über mehr als 600 Tote bei Arzneimitteltests - stellt sich mehr noch als bei den Tierversuchen die Frage nach Alternativen. Gerade bei der Untersuchung des Wirkmechanismus setzt die Forschung zunehmend auf eine Art von Mini-Organen, die aus Stammzellen gezüchtet werden. Einsatzreif ist dergleichen aber noch längst nicht.

Und auch wenn solche Krankheitsmodelle etabliert wären, würden sie wohl die klinischen Tests so bald nicht ersetzen können. Das belegt die Phase-I-Studie mit einem Antikörper zur Rheumabehandlung 2006 in London, als bei Probanden vorübergehend lebenswichtige Organe versagten. Der komplexe menschliche Körper reagiert unter Umständen völlig anders auf den Wirkstoff, der in der sterilen Zellkultur oder dem Labortier noch genau das tat, was er theoretisch tun soll. Ein Risiko, das für Ethikkommissionen schwer abschätzbar ist. Steffen Schmidt

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -