Menschen, Tiere, Zellkulturen

Nebenwirkungen lassen sich im Labor kaum vorhersehen

  • Steffen Schmidt
  • Lesedauer: 2 Min.

Wo eine heilende Wirkung ist, da ist meist auch das Risiko unerwünschter Nebenwirkungen, könnte man in Abwandlung der Einsicht des Renaissance-Arztes Paracelsus sagen. Nach dem Fiasko mit dem Schlafmittel Contergan wurde deshalb auch in Westdeutschland ein klar geregeltes Zulassungsverfahren für Medikamente eingeführt, das einen mehrstufigen Prozess von klinischen Tests vorschreibt.

Dabei unterscheidet man Studien der Phasen I bis IV. In Phase I wird mit einer geringen Anzahl von Probanden die Verträglichkeit und Sicherheit des Medikaments überprüft, erst in Phase II wird - normalerweise an einigen Hundert Patienten - die Heilwirkung geprüft und die optimale Dosis ermittelt. In Phase III muss der Hersteller anhand der Behandlungsdaten von Tausenden Patienten nachweisen, dass das neue Medikament effektiver als die bisherige Standardtherapie ist. Phase IV beginnt nach der Markteinführung.

Bevor ein Wirkstoff in die klinische Prüfung kommt, muss in Tierversuchen und an Zellkulturen gezeigt werden, dass der Wirkstoff nicht giftig ist und - siehe Contergan - auch die Embryonalentwicklung nicht stört.

Angesichts der Risiken - beispielsweise berichtete das indische Gesundheitsministerium 2010 über mehr als 600 Tote bei Arzneimitteltests - stellt sich mehr noch als bei den Tierversuchen die Frage nach Alternativen. Gerade bei der Untersuchung des Wirkmechanismus setzt die Forschung zunehmend auf eine Art von Mini-Organen, die aus Stammzellen gezüchtet werden. Einsatzreif ist dergleichen aber noch längst nicht.

Und auch wenn solche Krankheitsmodelle etabliert wären, würden sie wohl die klinischen Tests so bald nicht ersetzen können. Das belegt die Phase-I-Studie mit einem Antikörper zur Rheumabehandlung 2006 in London, als bei Probanden vorübergehend lebenswichtige Organe versagten. Der komplexe menschliche Körper reagiert unter Umständen völlig anders auf den Wirkstoff, der in der sterilen Zellkultur oder dem Labortier noch genau das tat, was er theoretisch tun soll. Ein Risiko, das für Ethikkommissionen schwer abschätzbar ist. Steffen Schmidt

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.