30 Neugründungen pro Monat
In Sachsen-Anhalt sind derzeit 18 850 Vereine aktiv - und es werden noch mehr
Halle. Ob Heimat- oder Ortsverein, Sport- oder Kulturverein: Die Vereinslandschaft in Sachsen-Anhalt boomt. Derzeit sind im Land 18 850 Vereine aktiv, wie ein Sprecher des Vereinsregisters am Amtsgericht Stendal sagte. Und es werden immer mehr. Jeden Monat kommen demnach rund zehn bis 30 neue Vereine hinzu. Eine besondere Bedeutung haben sie laut Landesheimatbund auf dem Land: Hier übernähmen sie zunehmend wichtige soziale Aufgaben. Wie viele Menschen sich landesweit engagieren, sei nirgendwo registriert, sagte der Sprecher des Vereinsregisters. Nicht einmal eine seriöse Schätzung ist möglich. »Die Mindestmitgliederzahl liegt bei sieben, und es gibt auch Vereine mit 7000 Mitgliedern.«
Gerade auf den Land spielten die Vereine eine wichtige Rolle, sagt Annette Schneider-Reinhard, Geschäftsführerin des Landesheimatbundes, unter dessen Dach rund 200 Vereine mit 6000 Mitgliedern organisiert sind. »Die Vereine sind die wichtigsten Träger des bürgerschaftlichen Engagements«, betont sie. Sie übernähmen immer mehr Aufgaben, setzten sich etwa für Umgehungsstraßen ein, veranstalteten Ortswettbewerbe oder engagierten sich für den Kirchbau. »Die Vereine beflügeln das Ortsleben.«
Deshalb wünscht sich Schneider-Reinhardt mehr Unterstützung von der Politik. Oft wüssten die Mitglieder nicht einmal, wo sie Fördermittel beantragen könnten. »Ein Feuerwehrverein, der nebenher eine Heimatstube betreibt, muss sich ans Kultusministerium wenden«, so Schneider-Reinhardt. »Ein Heimatverein, der den Dorfteich reinigen will, muss sich ans Umweltministerium wenden. Das ist ein Dickicht.« dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.