Tango in Paris und Berlin

Kerstin Langes Buch schließt eine Wissenslücke

  • Volkmar Draeger
  • Lesedauer: 3 Min.

Auch gut 130 Jahre nach seinem vermutlichen Entstehen hat der Tango nichts von seiner weltweiten Faszination verloren. Dabei ist Tango nicht gleich Tango. Die Urform entstand im Delta des Río de la Plata, in der Vorortarmut von Montevideo und Buenos Aires, wo Zuwanderer aus Europa unter bedrängten Verhältnissen lebten. Was sie an Tanztradition mitbrachten, vermischte sich mit der Tanzkultur der angestammten Bevölkerung, sog etwa auch die kubanische Habanera auf. Im zwielichtigen Milieu dieser Halbwelt entluden sich beim Tango die sozialen und erotischen Spannungen, getanzt zunächst unter Männern, den compadritos, denen sich als Partnerinnen allenfalls Prostituierte anboten. Leicht verständlich, dass Argentiniens Oberschicht den Tango zunächst teils vehement ablehnte, zumal auch die begleitenden Gesangstexte deftige Situationsbeschreibungen enthielten. Als Tango argentino kam diese heikle Erfindung um 1900 nach Paris, durch einreisende Argentinier, Mädchenhandel oder Touristen, die ihn amüsiert mitbrachten.

Dort stieß der Tango wohl in Cabaret und Music Hall auf reges Interesse, zog sich indes den Missmut einer Tanzlehrerschaft zu, die um ihre Vormachtstellung fürchtete. Wie einen sexuell so aufgeladenen, kompliziert figurenreichen Tanz dem bürgerlichen Publikum offerieren? Nach schier endlosen, heftigst geführten Debatten glättete und domestizierte man den Tango, indem man ihm seine soziale Komponente nahm, und machte ihn so zum Tango parisien. Damit war er salonfähig geworden, übrigens zum Ärger der argentinischen Aristokratie, die ihre Kultur auf den Tango reduziert sah, den sie selbst ignorierte. Als Tango aus Paris, der seinen Höhepunkt dort vor dem Ersten Weltkrieg hatte, kam er, neben anderen Metropolen, auch nach Berlin, das sich in Konkurrenz zu Weltstädten wie London und Paris zwar behaupten wollte und musste, doch nach dem eigenen Weg als aufstrebende Großstadt suchte.

Wie dieser Kulturtransfer funktionierte, das untersucht anhand des Tango, mit den Ragtimetänzen als Nebenschauplatz, Kerstin Lange in ihrer als Buch publizierten Dissertation. »Tango in Paris und Berlin« bietet, nimmt man den sprachlich geblähten Wissenschaftsduktus mit seinen Stereotypen in Kauf und sieht über Mängel beim Redigieren hinweg, einen überaus gründlich recherchierten Einblick, wie kulturelle Prozesse transnational ablaufen, und auf wie viel Begeisterung, wie viel Widerstand sie stoßen.

In die militante Haltung vieler deutscher Tanzlehrer zum Pariser Tango spielen Futterneid, das Bedürfnis nach Selbstbehauptung, die Attacken der Presse und ganz sicher die aufgeheizte Stimmung vor dem Krieg und gegen den Erbfeind Frankreich mit hinein. So geriet der Tango auch politisch zwischen die Fronten, was die Verteidiger des Tango, auch sie gab es in reicher Zahl, nicht anfocht. Besonders das 80-seitige Kapitel zum »Tango in Paris« ist ungemein informativ, das Pendant zu Berlin fällt etwas kürzer und teils weniger konkret aus.

Kerstin Lange: »Tango in Paris und Berlin. Eine transnationale Geschichte der Metropolenkultur um 1900«. Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, 214 S., geb., 4 Abb., 59,99 €.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -