Asylfragen spalten Dresden

Studie: Jeder fünfte Einwohner fremdenfeindlich eingestellt

  • Lesedauer: 1 Min.

Dresden. Die Flüchtlingsthematik spaltet einer aktuellen Studie zufolge die Einwohner Dresdens. Während vier von zehn Bürgern Sympathie für Asylsuchende haben, steht jeder Fünfte Flüchtlingen feindlich gegenüber, wie aus einer am Mittwoch veröffentlichten Umfrage der TU Dresden hervorgeht. Weitere knapp 40 Prozent gehören zu einer »unentschlossenen Mitte«. Für die Studie wurden 219 repräsentativ ausgewählte Einwohner telefonisch befragt.

Unterschiede bei den Einstellungen stellten die Wissenschaftler beim Alter der Befragten fest. So zeigten nur 8,5 Prozent der Menschen im Alter von 16 bis 35 Jahren eine »Feindlichkeit« gegenüber Flüchtlingen, während es bei den 35- bis 60-Jährigen mehr als 28 Prozent waren. Auch die Bildung spielte eine Rolle: Fast jeder Dritte ohne Hochschulabschluss ist Asylsuchenden gegenüber feindlich eingestellt, bei Uni-Absolventen sind es nur 13 Prozent. Keine Unterschiede gebe es zwischen Frauen und Männern sowie zwischen ärmeren und wohlhabenderen Personen. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.