Umfrage: Bleiben Briten in der EU?
Ausgang des EU-Referendums in Großbritannien völlig offen / Zentralbankchef Mark Carney: Mitgliedschaft brachte uns Offenheit
London. Der Ausgang des von Premierminister David Cameron angekündigten EU-Referendums in Großbritannien ist einer neuen Umfrage zufolge völlig offen. Die Erhebung des Meinungsinstituts YouGov ergab, dass derzeit 41,6 Prozent der Befragten für einen Verbleib in der Europäischen Union stimmen würden. 40,7 Prozent würden demnach für den Austritt votieren. 17,7 Prozent äußerten sich unentschieden. Für die Umfrage, deren Ergebnis am Donnerstag veröffentlicht wurde, waren Anfang Oktober über 5000 Briten befragt worden.
Cameron plant bis spätestens Ende 2017 eine Volksbefragung zum Verbleib Großbritanniens in der EU. Vor dem Referendum verlangt er Zugeständnisse der Union an die Londoner Regierung. So wehrt er sich etwa gegen den Machtzuwachs der 19 Euro-Länder, der aus britischer Sicht den Finanzplatz London schwächen könnte. Auch stört sich Cameron an Sozialleistungen für EU-Ausländer. Die Frage, ob das Vereinigte Königreich in der EU bleiben soll, ist auch innerhalb der Regierung umstritten.
Der britische Zentralbankchef Mark Carney sagte dazu am Mittwochabend in Oxford: »Allgemein hat die EU-Mitgliedschaft die Offenheit der britischen Wirtschaft gefördert, Dynamik erleichtert, aber zugleich einige Herausforderungen für monetäre und finanzielle Stabilität geschaffen, die die Bank of England zu meistern hat.« Mit seinen Äußerungen bezog er sich auch auf Probleme im Zuge der Euro-Krise. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.