Der Europäer

  • Lesedauer: 1 Min.

»Das Ziel war Europa« lautet der Titel des Buches, in dem Johannes Hoffmann auf das Saarland der Jahre 1945 bis 1955 zurückblickte. Als einen Europäer, der im Saarland geboren wurde, betrachtete er sich selbst - zumindest ab 1933. In den Ersten Weltkrieg war Hoffmann, aus proletarisch-katholischem Milieu stammend, noch begeistert gezogen, in den Zwanzigern arbeitete er als Journalist für die Zentrumspartei und war nationalistischen Gesinnungen nicht abgeneigt. Doch gegen die Nazis verteidigte er das Saargebiet mit aller Macht und organisierte den katholischen Widerstand - doch er unterlag, Antifaschisten und Juden flohen. Er selbst fand Zuflucht in Brasilien.

Seine Politik gegen Deutschnationale, aber nicht unbedingt für Frankreich, sowie sein ruppiger Regierungsstil als Ministerpräsident im autonomen Saarland brachten ihm viele Gegner ein. Mit der Volksabstimmung 1955 ging seine politische Karriere zu Ende. Erneut verließen viele Antifaschisten das Land. Der »interessanteste Außenseiter der Nachkriegspolitik« (Ripplinger) zog sich auf den Litermont zurück und starb 1967 im Alter von 76 Jahren. rst

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: