Juso-Chefin: Ziel 2016 ist linke Regierung

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Jugendorganisation der Berliner SPD, die Jusos, haben am vergangenen Sonnabend einen neuen Landesvorstand gewählt. Die mit 5000 Mitgliedern größte politische Jugendorganisation in der Hauptstadt wird künftig von Annika Klose geleitet. Die 23-jährige Studentin der Sozialwissenschaften aus Mitte folgt Kevin Kühnert nach, der stellvertretender Bundesvorsitzender der Jusos werden will. Mit 57 Prozent setzte sich Klose erst im zweiten Wahlgang gegen ihre Mitbewerberin Anna Müller durch.

In ihrer Rede hatte die neue Juso-Landesvorsitzende die Koalition der SPD mit der CDU scharf attackiert. Der Eintritt in eine Große Koalition 2011 sei ein Fehler gewesen, der sich 2016 so nicht wiederholen dürfe. »Mein Ziel für die Berlinwahl 2016 ist eine linke Regierungskoalition«, sagte Klose. Kritik übten die Jusos vor allem an der Asylpolitik des rot-schwarzen Senats. Klose erklärte: »Die SPD hat ihrem Koalitionspartner im Umgang mit Geflüchteten viel zu lange freie Hand gelassen.« Dabei zeuge die Politik der zuständigen CDU-Senatoren Mario Czaja und Frank Henkel »von sozialer Kälte und politischem Unvermögen«. Die Jusos forderten den Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD) auf, die Hilfe für Geflüchtete zur Chefsache zu machen. mkr

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -