Israelische Flagge auf dem Tempelberg?
Likud-Politikerin sorgt mit Aussage für neuen Streit
Jerusalem. Der Streit zwischen Israel und den Palästinensern um den Tempelberg in Jerusalem heizt sich trotz internationaler Vermittlungsbemühungen weiter auf. Diesmal sorgte die israelische Ministerin Zipi Chotoveli von der Regierungspartei Likud mit umstrittenen Äußerungen für neuen Zündstoff. Die rechtsnationale Politikerin sprach sich dafür aus, auf dem Tempelberg die israelische Flagge zu hissen. Das Plateau liege in Israels Hauptstadt, sagte sie dem Knesset-Fernsehen. »Es gehört uns, es ist der heiligste Ort des jüdischen Volkes.« Chotoveli ist Vizeaußenministerin, leitet aber de facto das Außenamt und gibt den Ton an.
Ihre Äußerungen am Montag standen im klaren Widerspruch zu israelischen Beteuerungen, man wolle den Status quo der Stätte, die Muslimen und Juden heilig ist, nicht verändern. Die Regelung besagt, dass nur Muslime auf dem Plateau des Tempelberges (Al-Haram al-Scharif) beten dürfen. Juden, aber auch Christen können die Stätte nur besuchen.
Ministerpräsident Benjamin Netanjahu teilte in der Nacht zum Dienstag mit, Israel wahre unverändert den Status quo und er erwarte von allen Regierungsministern, sich daran zu halten. In einer Stellungnahme Chotovelis hieß es am Dienstag, sie habe nur ihre »persönliche Meinung« gesagt und sei der Regierungspolitik verpflichtet.
Ihre Äußerungen nährten Sorgen der Palästinenser, Israel wolle mehr Kontrolle über den von Jordanien und der islamischen Wakf-Stiftung verwalteten Tempelberg erlangen. Der Streit gilt als Auslöser der jüngsten Welle der Gewalt in der Region. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.