Stadt der Geigen

Philharmonie und Instrumentenmuseum widmen sich Berliner Meisterwerkstätten

  • Lesedauer: 2 Min.
Berlin als Stadt des Geigenbaus: Das klingt erstmal überraschend. Doch vor allem im 19. Jahrhundert entfaltete sich hier eine besondere Handwerkskunst. Eine Ausstellung erzählt die Geschichte.

Mehr als hundert wertvolle Violinen und andere Saiteninstrumente illustrieren in einer Doppelschau die Geschichte des Berliner Geigenbaus. Von Freitag an sind sie Sonderausstellungen im Musikinstrumenten-Museum nahe dem Potsdamer Platz und in der benachbarten Philharmonie zu sehen.

Das älteste Stück der Ausstellung ist eine Viola da Gamba, 1701 vom Berliner Lautenmacher Jacob Meinertzen gefertigt. Aus der Werkstatt von Anton Bachmann sind aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts die vier zusammengehörigen Instrumente eines Streichquartetts zu sehen. Zu den ungewöhnlichsten Stücken gehört eine Geige aus der Frühzeit der Tonaufnahmen, die - ähnlich wie ein Grammophon - einen Trichter zur Lautverstärkung hat.

Berlin hat keine so lange Tradition wie die Geigenbaustädte Mittenwald und Füssen, Cremona oder Brescia«, sagt Museumschefin Conny Restle, »aber die Stadt hat in der Entwicklung eine wichtige und eigenständige Rolle gespielt«. Noch heute gebe es mehr als 40 Geigenbauer, die um die Nachfrage der vielen Orchester und Ensembles konkurrierten.

In der zeitgleich anlaufenden Ausstellung im Foyer der Philharmonie gibt der Braunschweiger Sammler Wolfgang Meyer einen Einblick in seine Kollektion. Zu sehen sind Instrumente aus Berliner Meisterwerkstätten des ausgehenden 19. und des 20. Jahrhunderts.

Über die Sonderausstellung hinaus hat das Musikinstrumenten-Museum eine der wichtigsten und vielfältigsten Sammlungen in Deutschland. Das Berliner Musikinstrumenten-Museum sammelt Musikinstrumente der europäischen Kunstmusik vom 16. bis zum 21. Jahrhundert. Zur Zeit besitzt das Museum nach eigenen Angaben rund 3200 Instrumente, die sich vielfach in spielbarem Zustand befinden. Gut 800 Instrumente sind in der Schausammlung zu sehen. Zu den Highlights gehört die Mighty Wurlitzer Theaterorgel, die in den 20er Jahren mit Donnergrollen und Vogelzwitschern, Sirenengeheul und Glockengeläut zur Untermalung des Stummfilms diente. dpa/nd

400 Jahre Berliner Geigenbau - Ausstellung im Musikinstrumenten-Museum und der Berliner Philharmonie bis 03.01.2016. Schausammlung des Berliner Musikinstrumenten-Museums bis 31.12.2017.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -