Urteil nach Messerattacke im Jobcenter erwartet
Landgericht Ansbach will am Nachmittag sein Urteil sprechen / Jobcenter-Mitarbeiter nach Angriff gestorben
Ansbach. Im Prozess um eine tödliche Messerattacke im Jobcenter von Rothenburg ob der Tauber will das Landgericht Ansbach am Mittwoch sein Urteil sprechen. Mit der Urteilsverkündung wird allerdings erst am Nachmittag gerechnet. Am Vormittag will das Gericht noch Zeugen und einen Polizeibeamten befragen sowie einen Gutachter anhören.
Der angeklagte 29-Jährige soll Anfang Dezember 2014 mit einem Küchenmesser im Büro einer Jobvermittlerin auf einen Psychologen eingestochen haben - aus Verärgerung über dessen Gutachten. Der Jobcenter-Mitarbeiter hatte ihm eine schizophrene Psychose und nur durchschnittliche Intelligenz bescheinigt.
Der Arbeitslose verletzte den 61-Jährigen bei der Attacke mit dem kurz zuvor gekauften Küchenmesser so schwer, dass dieser kurze Zeit später starb. Am ersten Prozesstag hatte die Kammer zeitweise die Öffentlichkeit von der Verhandlung ausgeschlossen. Das Landgericht begründete dies mit Details zum seelischen Gesundheitszustand des Angeklagten.
Attacken in Jobcentern haben in der Vergangenheit immer wieder Aufsehen erregt. Zu ähnlichen Fällen war es in den vergangenen Jahren in Jobcentern in Frankfurt am Main und in Neuss bei Düsseldorf gekommen. Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hatte auf die Zwischenfälle bereits im vorletzten Jahr mit einem verbesserten Sicherheitskonzept reagiert. So hat die Bundesagentur in vielen Jobcentern ein IT-gestütztes Notrufsystem installiert. Viele Büros von Jobvermittlern wurden nach BA-Angaben baulich umgestaltet. Mitarbeiter sitzen jetzt häufiger als früher mit dem Rücken zu einer Fluchttür. Wo solche Türen fehlten, wurden sie nachträglich eingebaut. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.