Sieben Tage, sieben Nächte

  • Lesedauer: 2 Min.

An diesem Wochenende werden wir es erleben, wie Halloween im Kanzleramt geht. Die Kanzlerin, der CSU-Chef und später der SPD-Vorsitzende treffen sich, um über den weiteren Umgang mit den Geflüchteten zu sprechen - und das, man ahnt es nach all den vergangenen Scharmützeln, dürfte auf einen hohen Gruselfaktor hinauslaufen. Da die Regierungschefin, die bislang erstaunlich konsequent ihrer zutiefst protestantischen Linie treu bleibt. Dort der hyperaktive Provinzpolitiker aus der Parteienfamilie, der an ihrem Sessel sägt. Und dann auch noch der Mal-so-mal-so-Genosse, der zwar in schöner Regelmäßigkeit vornehmlich Journalistinnen bepöbelt, sich aber gegenüber seiner Chefin noch immer als handzahm erwies.

Doch ehrlich, ein heiteres Wortspiel über Hexen, Zombies, Vampire und Monster muss einem inzwischen im Halse stecken bleiben. Denn lustig ist das alles nicht mehr, was sich in dieser Regierungskoalition in der Flüchtlingsfrage abspielt. Ja, es kann einem im wahrsten Sinne das Grauen kommen, wie eiskalt von vielen Politikern und, von ihnen ermutigt, auch auf der Straße über jene Menschen befunden wird, die es nach Jahren einfach nicht mehr aushalten in ihren vom Krieg zerstörten Ländern. Es kann einem der Schauer über den Rücken laufen, wenn aus der christlichsten aller christlichen Parteien der Ruf nach Zäunen, Mauern und Abschottung immer aggressiver wird. Und es ist beängstigend, wenn die ohnehin viel restriktiver gewordene Asylpolitik den bayerischen Stammtischpolitikern bei Weitem nicht ausreicht, um ihr ramponiertes Image nach diversen Bauchlandungen mit Herdprämie und Ausländermaut wieder aufzuhübschen.

Diese bösen Geister sind eben nicht am Sonntagmorgen wieder verschwunden. Dabei können die Tag für Tag aus der Münchner Staatskanzlei eintreffenden Ultimaten an die Adresse der Kanzlerin eigentlich keinen mehr so richtig erschrecken. Mit der Verfassungsklage hat die CSU bisher nur gedroht. Und auch die großspurig angekündigten bayerischen Notmaßnahmen haben nicht stattgefunden. Oder doch, aber anders, als Horst Seehofer, Joachim Herrmann und Markus Söder sich das vorstellen. Die Studenten in Passau, die vor und nach ihren Vorlesungen helfen, die frierenden und ausgezehrten Geflüchteten zu versorgen, leisten sie.

Und der jetzt erwogene Rückzug der drei CSU-Minister aus der Großen Koalition? Aber gern doch! Die Namen Christian Schmidt und Gerd Müller haben die Bundesbürger außerhalb des engen weiß-blauen Horizontes ohnehin kaum wahrgenommen. Und den von Alexander Dobrindt kann man getrost wieder vergessen. Was, wenn Angela Merkel den CSU-Chef wenigstens in dieser Frage beim Wort nimmt? Man würde Halloween in guter Erinnerung behalten. Als Ende eines Horrors. oer

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.