Multikulti im Hühnerstall

  • Lesedauer: 1 Min.

Hühner sollte man keineswegs über einen Kamm scheren. Kaum jemand weiß das besser als der belgische Konzeptkünstler Koen Vanmechelen, der seit Jahren an einer Art Multikulti-Hühnerhaufen arbeitet. Er kreuzt dafür Vertreterinnen und Vertreter ihrer Art etwa aus Kuba, den USA, China und Senegal. Die gackernden Individuen erfreuen sich im Gegensatz zu Monokulturhühnern nicht nur besonders guter Gesundheit - was Wissenschaftler bestätigten -, sondern leben offenbar in friedlicher Koexistenz. Das kosmopolitische Huhn, das alle Rassen in sich vereint, ist allerdings noch nicht dabei.

Vanmechelen ist mit seinem »Cosmopolitain Chicken Projekt« in der Ausstellung »Exo-Evolution« vertreten, die bis Ende Februar im Karlsruher Zentrum für Kunst und Medientechnologie zu sehen ist. rst Foto: dpa/Uli Deck

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -