Denkmal für Sinti und Roma geschändet

Staatsschutz ermittelt nach Hakenkreuz-Schmierereien

  • Lesedauer: 2 Min.

Das nahe dem Bundestag gelegene Denkmal für die im Holocaust ermordeten Sinti und Roma ist mit einem Hakenkreuz und dem Schriftzug »Vergasen« beschmiert worden. Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma erklärte am Donnerstag, Strafanzeige wegen Volksverhetzung und Bedrohung zu erstatten. Der Staatsschutz ermittelt in dem Fall gegen Unbekannt. Das Denkmal liegt im Berliner Tiergarten. Es erinnert an die 500 000 Sinti und Roma, die zwischen 1939 und 1945 von den Nationalsozialisten ermordet wurden.

»Diese Schändung, die in diesem Ausmaß erstmals am Denkmal stattgefunden hat, zeigt, dass die Rechtsextremisten in der momentanen Krise die Gelegenheit sehen, den Geist Hitlers wieder neu zu beleben«, erklärte der Zentralratsvorsitzende Romani Rose. »Sie wollen die Zeit zurückdrehen und damit unsere Demokratie aushebeln.« Die Täter wollten mit dem Begriff »Vergasen« offensichtlich zur Gewalt gegen Sinti und Roma aufrufen, fügte Rose hinzu. Der Zentralrat kündigte deswegen nicht nur Strafanzeige wegen Volksverhetzung an, sondern auch wegen Bedrohung.

Wie die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas mitteilte, wurden die Schmierereien bereits entfernt. Stiftungsdirektor Uwe Neumärker bezeichnete den Anschlag als »aggressiven Antiziganismus« und verurteilte ihn aufs Schärfste. Nach eigenen Angaben verschärfte die das Denkmal betreuende Stiftung die Sicherheitsmaßnahmen rund um den Gedenkort. »Auch in Deutschland erfahren unsere Menschen 70 Jahre nach dem Völkermord noch immer tagtäglich Ausgrenzung und Diskriminierung«, erklärte Romeo Franz, der Komponist eines am Denkmal gespielten Musikstückes. Franz forderte Politik und Zivilgesellschaft auf, sich stärker öffentlich gegen die Diskriminierung von Sinti und Roma zu positionieren.

Die Leiterin der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, Christine Lüders, nannte die Schändung des Denkmals »eine abscheuliche Tat«. Antiziganismus habe in Deutschland keinen Platz. »Wir dürfen es nicht hinnehmen, wenn Sinti und Roma in Deutschland diskriminiert werden und antiziganistische Hetze verharmlost wird«, sagte Lüders. AFP

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.