Bahn fordert Schadenersatz wegen BER

Verzögerungen werden für Flughafengesellschaft teuer

  • Lesedauer: 1 Min.

Wegen der Verzögerungen beim Bau des Hauptstadtflughafens droht der Betreibergesellschaft Medienberichten zufolge erneut eine Klage in Millionenhöhe. Die Deutsche Bahn habe eine Kanzlei damit beauftragt, eine Schadenersatzklage zu formulieren, berichtete die »Bild am Sonntag«. Es gehe um bis zu 70 Millionen Euro für Einnahmeausfälle und Instandhaltungskosten.

Die Bahn wollte sich dazu auf Anfrage nicht äußern. »Wir sehen einer möglichen juristischen Auseinandersetzung gelassen entgegen«, sagte ein Sprecher der Flughafengesellschaft. Es sei ungewiss, ob es überhaupt zu einer Verhandlung kommen würde. Im vergangenen Jahr hatte Air Berlin eine Schadenersatzklage fallengelassen. Im Gegenzug hatte der Flughafenbetreiber seinem wichtigsten Kunden rund zwei Millionen Euro überwiesen. Die Fluggesellschaft hatte ursprünglich 48 Millionen Euro verlangt.

Der Bahn entgehen durch die immer wieder verschobene Eröffnung des BER nach eigener Angaben Trassenentgelte. Zudem müssen aus Belüftungsgründen regelmäßig leere Züge durch den unterirdischen Bahnhof fahren. Die Flughafengesellschaft der Länder Berlin und Brandenburg sowie der Bund lehnten bislang außergerichtliche Einigungen mit Partnerunternehmen des neuen Hauptstadtflughafens ab. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.