Windradkritiker planen Protest-Anhörung

Aktionsbündnis sieht sich im Wirtschaftsausschuss des Schweriner Landtags nicht ausreichend berücksichtigt

  • Lesedauer: 1 Min.

Penzlin. Die Windradkritiker in Mecklenburg-Vorpommern sehen ihre Argumente vom Landtagswirtschaftsausschuss nicht genug berücksichtigt und planen eine eigene Anhörung in Güstrow. Das sei eine Reaktion auf die öffentliche Anhörung des Wirtschaftsausschusses am 5. November in Schwerin, sagte der Vorsitzende des Aktionsbündnisses Freier Horizont, Norbert Schumacher, am Montag in Penzlin (Kreis Mecklenburgische Seenplatte). Aus der Rednerliste für die Ausschusssitzung werde klar, dass Windradkritiker so gut wie gar nicht berücksichtigt wurden. »Ausgewogen ist was Anderes«, so Schumacher. Nun seien alle demokratischen Parteien und Abgeordneten am 14. November nach Güstrow eingeladen, wo das Aktionsbündnis »Freier Horizont« als Plattform seine Positionen umfassend darlegen werde.

Ziel der Volksinitiative »Gegen unkontrollierten Ausbau von Windenergie« ist eine Änderung der Landesbauordnung. Es sei kaum vorstellbar, dass das Bild Mecklenburg-Vorpommerns künftig von 4500 Windindustrieanlagen an Land und Windindustrieparks in der Ostsee geprägt werden solle. So müssten Mindestabstände von Windrädern zu Wohnhäusern und zur Küste vergrößert werden, lautet eine Forderung. Die Entfernung zu Wohnhäusern solle das Zehnfache der Höhe einer Anlage betragen. Das wären meist 2000 Meter, etwa das Doppelte des jetzigen Standards bei Dörfern. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -