VW verspricht Aufklärung
Volkswagen do Brasil stellt sich Vorwürfen der Mithilfe zu Folter und Bespitzelung
São Paulo. Der VW-Konzern will sich der Verantwortung für die mögliche Kollaboration mit der einstigen Militärdiktatur in Brasilien stellen. »Es geht um die Auseinandersetzung mit dem Unrecht, das damals geschehen ist«, sagte der mit der Klärung beauftragte Historiker Manfred Grieger nach Verhandlungen in Brasilien. Bei der von Einigen geforderten kollektiven Entschädigung gebe es aber noch keine Annäherung, weil unklar sei, wie so etwas aussehen könnte. Wichtig seien weitere Gespräche mit Opfern, auch eine offizielle Entschuldigung durch VW-Repräsentanten sei denkbar. Dabei geht es um Vorwürfe, das Regime in der Zeit von 1964 bis 1985 finanziell unterstützt und schwarzen Listen über Mitarbeiter erstellt zu haben. Wie die Zeitung »Estado de São Paulo« berichtete, habe Grieger auch Verhandlungen über Reparationen angeboten, was dieser aber dementiert. Spätestens Anfang 2016 seien weitere Gespräche geplant.
Die von Staatspräsidentin Dilma Rousseff eingesetzte Wahrheitskommission sieht klare Indizien für eine Kollaboration der VW-Tochter »Volkswagen do Brasil« mit dem Regime. Rousseff war Anfang der 70er Jahre als Mitglied einer linken Guerillagruppe selbst in Haft genommen und dort gefoltert worden. Gegen Volkswagen erstattete das brasilianische Menschenrechtskollektiv »Memória, Verdade, Justiça e Reparação« (Erinnerung, Wahrheit, Gerechtigkeit und Reparation) bei der Bundesstaatsanwaltschaft in São Paulo am 22. September Anzeige. VW wird vorgeworfen, Informationen über subversive Aktivitäten von Mitarbeitern übermittelt zu haben. Zudem geht es um das mögliche Decken von Repression gegen Angestellte und Vorwürfe wie Festnahmen am Arbeitsplatz. Dies gehe aus Dokumenten hervor, so der Anwalt des Kollektives Álvaro Egea, die 2014 in brasilianischen Archiven gefunden worden waren. Im gleichen Jahr war auch bekannt geworden, dass Volkswagen-Mitarbeiter in den 1970er Jahren Ex-Gewerkschafter und späteren Präsidenten Luiz Inácio »Lula« da Silva ausspioniert hatten. Volkswagen do Brasil ist seit 1953 im fünftgrößten Land der Welt aktiv und beschäftigt hier rund 20 000 Menschen. nd/dpa
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.