Vulkanausbruch stoppt Flugverkehr

  • Lesedauer: 1 Min.

Sydney. Nach einem Vulkanausbruch auf der indonesischen Insel Lombok haben zwei australische Fluggesellschaften ihre Flüge auf die benachbarte Urlaubsinsel Bali eingestellt. Virgin Australia und Jetstar hätten nach Warnungen der zuständigen Aufsichtsbehörde entschieden, dass es wegen der Vulkanasche in der Luft zu unsicher sei, den Flughafen der Hauptstadt Denpasar anzufliegen, berichtete der Sender ABC am Dienstag. Beide Airlines veröffentlichten Reisehinweise und sagten auch für Mittwoch mehrere Flüge ab.

Für die Bevölkerung, die rund um den Vulkan Rinjani auf Lombok lebt, gebe es einen Evakuierungsplan, falls es zu einem größeren Ausbruch kommen sollte, teilte die Notfallbehörde der Insel mit. Bereits im Juli waren nach einem Vulkanausbruch im Osten Javas Zehntausende Urlauber an geschlossenen Flughäfen gestrandet. Damals hatte eine Aschefontäne aus dem Vulkan Raung den Flugverkehr nach Bali gefährdet. Etwa ein Viertel der mehr als drei Millionen Besucher, die die Insel im Jahr ansteuern, kommt aus Australien. dpa Foto: AFP/Pikong

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.