Studie: Mehr Ex-NSDAP-Mitglieder im Innenministerium als angenommen

De Maizière präsentiert erste Studienergebnisse zur Nachkriegszeit

  • Lesedauer: 1 Min.
Das Bundesinnenministerium war in der Nachkriegszeit stärker mit früheren NSDAP-Mitgliedern durchsetzt als bislang angenommen. In dem Bonner Ressort waren damals 54 Prozent der Mitarbeiter ehemalige Mitglieder der Nazipartei.

Berlin. Das Bundesinnenministerium war in der Nachkriegszeit stärker mit früheren NSDAP-Mitgliedern durchsetzt als bislang angenommen. In dem Bonner Ressort waren damals 54 Prozent der Mitarbeiter ehemalige Mitglieder der nationalsozialistischen Partei, wie das Bundesinnenministerium am Mittwoch unter Berufung auf eine neue Studie mitteilte. Im Ost-Berliner DDR-Innenministerium lag der Anteil bei 14 Prozent.

Die Zahlen ermittelten Forscher des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin (IfZ) und des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) in einer Vorstudie. Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) hatte das Forschungsprojekt, bei dem mögliche personelle und sachliche Kontinuitäten zur Zeit des Nationalsozialismus untersucht werden sollen, vor elf Monaten ins Leben gerufen. »Denn nur, wenn wir unsere Vergangenheit kennen, können wir gegenwärtige Entwicklungen einordnen und die Zukunft verantwortungsbewusst gestalten«, erklärte der Minister.

Die Forscher verwiesen darauf, dass die formale NSDAP-Mitgliedschaft der früheren Ministeriumsmitarbeiter wenig aussage. Deshalb solle in der nun anstehenden Hauptstudie untersucht werden, was die Betreffenden während der NS-Zeit getan hatten und wie sich dies auf die Innenpolitik der Bundesregierung ausgewirkt habe. Bei der nun folgenden Hauptstudie werde es darum gehen, die vorerst rein formal ermittelte Belastung weitergehend zu erforschen. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -