Bomben auf Taliban gefordert
NATO-General dringt auf Ausweitung des Afghanistan-Einsatzes
Saragossa. Die NATO schätzt die Sicherheitslage in Afghanistan offenbar zunehmend dramatisch ein. Der ranghöchste deutsche Militär bei dem Nordatlantik-Bündnis, Hans-Lothar Domröse, hat sich dafür ausgesprochen, die bisherige Strategie am Hindukusch zu überdenken und den westlichen Militäreinsatz wieder auszuweiten. Die Politik müsse über das Thema Unterstützungsleistungen noch einmal reden, forderte der Viersterne-General am Dienstagabend am Rande einer Übung im spanischen Saragossa.
Als sinnvolle Optionen nannte er die Möglichkeit von Luftangriffen gegen die radikal-islamischen Taliban sowie die Weitergabe von Aufklärungsbildern an die afghanischen Sicherheitskräfte. Beides ist nach dem derzeitigen NATO-Mandat eigentlich nicht möglich. Außerdem droht nach Domröses Einschätzung Afghanistan zunehmend ein Rückzugsort für Kämpfer des Islamischen Staates (IS) zu werden.
Der deutsche General hält die Sicherheitslage nicht zuletzt deshalb für so instabil, weil die Regierung in Kabul geschwächt sei. Viele Provinzen machten, was sie wollten; Korruption sei überall verbreitet. »Bei weitem sei die Lage nicht so stabil, wie wir es uns erhofft haben«, resümierte er.
Auf diesen Umstand wies die Menschenrechtsorganisation Pro Asyl bereits in der vergangenen Woche hin, als die Bundesregierung ankündigte, Flüchtlinge wieder vermehrt nach Afghanistan abzuschieben. Der Konflikt zwischen Regierungstruppen und Taliban habe in diesem Jahr mehr Opfer unter der Zivilbevölkerung gefordert als in den Vorjahren, hieß es. Nach Angaben der UN-Afghanistan-Mission UNAMA sind zwischen Januar und Juni 1592 Zivilisten getötet worden.
Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) hatte dagegen kritisiert, dass unter den 120 000 Afghanen, die in diesem Jahr das Land verlassen haben, zunehmend Angehörige der Mittelschicht seien. Das bezeichnete er als inakzeptabel. Nachdem Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) mit dem afghanischen Präsidenten Ashraf Ghani über die vielen Flüchtlinge gesprochen hatte, erklärte sich Kabul letztlich dazu bereit, die aus Deutschland abgeschobenen Bürger wieder aufzunehmen. Noch vor Kurzem hatte die afghanische Regierung eine Aufnahme der Ausreisepflichtigen abgelehnt, weil die Ursachen für das Verlassen des Landes wie Kriege und Konflikte nach wie vor bestünden. nd/Agenturen Kommentar Seite 4
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.