Brandstifter als Feuerwehr
Olaf Standke über das Selbstverständnis der NATO
NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg hatte tief in die Pathos-Kiste gegriffen, um Zwischenbilanz zu ziehen: »Es ist großartig zu sehen, dass diese Übung die Stärke und Einheit der gesamten Allianz demonstriert.« Gemeint ist das größte Kriegsmanöver des Nordatlantik-Paktes seit 2002, das am Donnerstag mit einer letzten Seeübung zu Ende ging. Eine gigantische »show of force«, so NATO-Strategen im Selbstlob, eine Machtdemonstration nicht nur Richtung Moskau, sondern auch für alle Terrormilizen, die im Nahen und Mittleren Osten wie in Afrika am südlichen Rand der Allianz seit geraumer Zeit mit Geländegewinnen Angst und Schrecken verbreiten.
Also probten 36 000 Soldaten, 140 Kampf- und Transportflugzeuge und 60 Kriegsschiffe beim Kampf um das fiktive Terrornest »Casas Altas« dezidiert einen Ernstfall, wie er sich in Irak oder Libyen jederzeit einstellen könnte. Man müsse sich »vielen verschiedenen Gefahren durch zerfallende Staaten von Afghanistan über Syrien bis hin nach Nordafrika« stellen, beschreibt Stoltenberg die neue Herausforderung und letztlich Legitimierung des größten Militärbündnisses der Welt. Die Allianz präsentiert sich als Feuerwehr gegen eine regelrechten »ring of fire« rund um das europäische Bündnisgebiet - nachdem die NATO-Staaten zynischerweise selbst entscheidend für die Brandherde gesorgt haben.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.