Arbeiten nah am Wohnort

Vermeidung von Verkehr soll im Landesentwicklungsplan berücksichtigt werden

  • Wilfried Neiße
  • Lesedauer: 3 Min.
Dass Beschäftigte zur Arbeit weite Wege pendeln müssen, ist weder ökologisch noch ökonomisch, weiß Brandenburgs Verkehrsministerin Kathrin Schneider (für SPD).

In Brandenburg sollen die Menschen wieder näher am Arbeitsort ihre Wohnung suchen. Dies diene »langfristig der Verkehrsvermeidung«, sagte Verkehrsminister Kathrin Schneider (für SPD) am Mittwoch bei einer Konferenz der Industrie- und Handelskammer Potsdam.

Was für die DDR typisch war, scheint damit nun wieder stärker in den Fokus der Politik zu rücken. Das Zersiedeln der Landschaft und die weiträumige Trennung von Arbeitsstelle und Wohnort sind weder ökologisch noch ökonomisch sinnvoll. Außerdem verlängert es den Arbeitstag für hunderttausende Menschen zum Teil beträchtlich. An dieser Stelle »werden wir in gewisser Hinsicht umdenken müssen«, sagte die Ministerin bei der Konferenz vor kommunalen Verkehrsexperten. Diese Überlegung werde Bestanteil der Überarbeitung des Landesentwicklungsplans von Berlin und Brandenburg sein, der ihre Arbeit derzeit »sehr spannend« mache.

Aber: »Wir werden nicht jeden Betrieb ans Schienennetz anbinden können und auch nicht jeden der rund 3000 Seen in Brandenburg.« Etwa 15 Prozent des Schienenetzes im Bundesland wurden in den vergangenen 25 Jahren stillgelegt.

Auf die Frage aus dem Publikum, ob man stillgelegte Bahnhöfe nicht wieder in Betrieb nehmen könne, sagte Schneider, das werde ohne privates Engagement, das heißt ohne privates Geld, nicht möglich sein. Dafür seien einfach keine Mittel da. Sie berichtete von Beispielen, wo alte Bahnhöfe als Wohnhäuser genutzt oder als Fahrradausleihstation betrieben werden. Eine Neueröffnung als Bahnhof wäre ein kostspieliger Vorgang, den »die Fachpolitik in den Blick nehmen« müsste.

Susanne Henkel, Geschäftsführerin des Verkehrsverbundes Berlin Brandenburg (VBB), trat Befürchtungen entgegen, die Bahn werde künftig über Anschlüsse nur noch via Internet und Apps informieren. Ein vernünftig lesbarer Fahrplan am Bahnhof und eine Uhr, deren Zeitangabe auch stimme, bleibe die Grundlage. »Wir bleiben auch analog.« Doch müsse die Bahn auch die modernen Medien nutzen, denn »was nützt der günstigste Anschluss, wenn es keiner weiß?« Zuvor wurde aus dem Publikum heraus die Forderung erhoben, nicht die gesamte Kommunikation auf das Smartphone abzustellen. Es gebe Menschen, die nicht wollen, dass man nachvollziehen könne, wo sie wann in welchem Zug kontrolliert worden sind.

Ministerin Schneider erzählte, sie selbst fahre privat nicht Auto, nutze also viel den Bus, Züge und Straßenbahnen, auch das Fahrrad. Als Ministerin verfüge sie allerdings über einen Dienstwagen. »Anders geht es gar nicht.«

VBB-Chefin Henkel machte darauf aufmerksam, dass es für die Bahn ein Problem sei, wenn auf einmal 30 Leute mit dem Fahrrad auf den Bahnsteig stehen und »alle in denselben Zug wollen.« Die Tourismusbranche hatte kürzlich darauf hingewiesen, dass es in Brandenburg inzwischen Regionen gebe, in denen Radwege die Bedeutung des öffentlichen Personennahverkehrs schon übertroffen haben.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.