Raubmord nach 28 Jahren aufgeklärt

Eine DNA-Analyse führte zum Täter

  • Lesedauer: 2 Min.
Die Mauer stand noch, der Ku’damm und der Bahnhof Zoo waren das Zentrum von West-Berlin, als ein Mann in Neukölln umgebracht wurde. Der Täter wurde nie gefunden. Bis jetzt.

Vor 28 Jahren wurde ein Mann in seiner Wohnung in Neukölln getötet, vermutlich durch einen Messerstich in den Hals. Der Täter stahl einen Videorekorder und verschwand spurlos. Obwohl es Zeugenhinweise und ein Phantombild gab, fahndete die Polizei vergeblich. Erst jetzt brachten DNA-Spuren, eine Interpol-Datenbank und der Zufall die Fahnder auf die Fährte des mutmaßlichen Mörders. Im September wurde ein dringend verdächtiger 53-jähriger Mann in Tschechien festgenommen und inzwischen nach Deutschland ausgeliefert, wie die Polizei am Donnerstag mitteilte.

Das Mordopfer war 47 Jahre alt und in den 1980er-Jahren in der Homosexuellen-Szene am Bahnhof Zoo unterwegs. Dort lernte er am 8. Februar 1987 einen jungen Mann kennen, den er nach Zeugenaussagen mit zu sich nach Hause nahm. »Zu diesem Zeitpunkt wurde er das letzte Mal lebend gesehen«, so die Polizei. Kurz darauf wurde er tot in seiner Wohnung gefunden.

Die Polizei sicherte damals verschiedene Spuren. Ein Verdächtiger konnte daraus jedoch nicht ermittelt werden. Durch die Fortschritte in der DNA-Analyse erstellte die Polizei 2003 ein DNA-Profil. Eine Recherche in der DNA-Datenbank blieb jedoch erfolglos.

Das DNA-Profil speicherten die Ermittler allerdings. Erst 2014 meldete Interpol Prag einen Treffer bei einem Serben, der in Tschechien lebte. Ein europäischer Haftbefehl wurde ausgestellt. Die tschechische Polizei nahm den Verdächtigen im September fest. Am 16. Oktober wurde er nach Deutschland ausgeliefert.

Bereits im Jahr 1987 hatte es einen anonymen Hinweis gegeben. Ein Mann erzählte der Polizei am Telefon, dass er ebenfalls nach einem Treffen in der Schwulenszene von einem anderen Mann mit einem Messer in seiner Wohnung angegriffen worden war. Er nannte auch einen Namen des Täters, die Ermittlungen ergaben jedoch nichts. Nun stellte die Polizei fest, dass die Personalien von damals mit denen des jetzt festgenommenen Verdächtigen übereinstimmen.

Die Polizei sucht nun vor allem nach Menschen, die den Verdächtigen schon damals kannten und möglicherweise den Videorekorder von ihm kauften. Besonders der anonyme Hinweisgeber wird als Zeuge gesucht.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -