Aktionsplan der EU für Afrika
Gipfel zu Flüchtlingskrise formulierte Ziele der Zusammenarbeit
Valletta. Der erste Gipfel der EU mit Afrika zur Flüchtlingskrise hat einen Aktionsplan verabschiedet, der eine enge Zusammenarbeit vorsieht. Vieles bleibt im Bereich von Absichtserklärungen, ein Teil soll aber im Laufe des kommenden Jahres umgesetzt werden. Anfang 2017 soll eine erste Bilanz gezogen werden. Die Bewältigung der Flüchtlingskrise soll offiziell Ziel der Entwicklungshilfe der EU und ihrer Mitgliedstaaten an Afrika werden. Ein Nothilfe-Treuhandfonds stellt zusätzliche Mittel zur Verfügung, um afrikanischen Ländern einen Anreiz zur Zusammenarbeit zu geben. Vor allem für junge Menschen in Afrika sollen dem Aktionsplan zufolge Beschäftigungschancen verbessert werden. Künftig sollen Frühwarnsysteme rechtzeitig Krisen erkennen, die zur Vertreibung von Bevölkerungsteilen führen können. Die EU will Möglichkeiten legaler Migration nach Europa fördern. Noch in diesem Jahr will die EU mit der Türkei als wichtigstem Transitland zu einem Flüchtlingsgipfel zusammenkommen. AFP/nd
Tagesthema Seite 2
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.