Proteste gegen Geburtstagsparty der Bundeswehr

Militärgegner werfen der Polizei vor, im Anschluss an die Demonstration mehrere Menschen verletzt zu haben

  • Sebastian Bähr
  • Lesedauer: 2 Min.
Politiker feierten den 60. Geburtstag der Bundeswehr. 300 Aktivisten protestierten dagegen. Den Verlauf der Demo beurteilen Polizei und Bündnis unterschiedlich. Bei Festnahmen sollen mehrere Menschen verletzt worden sein.

Am Mittwochabend demonstrierten rund 300 Personen unter dem Motto »60 Jahre Bundeswehr - Kein Grund zu feiern - Zapfenstreich abpfeifen - Bundeswehr auflösen« gegen den sogenannten Großen Zapfenstreich. Bei der Zeremonie feierte die Bundeswehr mit 500 Soldaten vor 2500 ausgewählten Gästen in Mitte ihr 60-jähriges Bestehen. Zahlreiche Politiker, darunter Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) und Bundespräsident Joachim Gauck nahmen an der Veranstaltung vor dem Reichstag teil. Neben traditioneller Militärmusik erklangen Samba-Rhythmen und Lieder von Herbert Grönemeyer.

Die Demonstration der Militärgegner startete am Rosenthaler Platz und lief zum Brandenburger Tor. In dem antimilitaristischen Bündnis waren verschiedene linke Gruppen vertreten. In mehreren Redebeiträgen wurde die Bundeswehr scharf kritisiert. Afghanische Aktivisten von der Solidaritätspartei (Hezbe-Hambastagi) und der Revolutionary Association of the Women of Afghanistan (RAWA) forderten ein sofortiges Ende des deutschen Militäreinsatzes in ihrem Land. In anderen Beiträgen thematisierten Aktivisten den Zusammenhang zwischen dem Anstieg der Flüchtlingszahlen und internationalen Militäreinsätzen. Sprecher kritisierten auch die aus ihrer Sicht »personelle Kontinuität zum Faschismus« bei der Gründung der Bundeswehr 1955. Während einer Zwischenkundgebung nahe des Bahnhofs Friedrichstraße beschrifteten Aktivisten die Straße gegenüber des »Showrooms« der Bundeswehr mit den Worten »Krieg beginnt hier«. Unbekannte hatten das Rekrutierungszentrum in der Nacht zum Montag mit Farbe beschmiert.

Zum Verlauf der Demonstration gibt es widersprüchliche Einschätzungen. Nach Aussage der Berliner Polizei verlief die Veranstaltung »überwiegend störungsfrei«. Ein Beamter habe sich lediglich einen Finger verstaucht. Nach Ende der Versammlung wurden nach Polizeiangaben drei Personen vorübergehend festgenommen.

Die Veranstalter kritisierten, die Polizei habe bei diesen Festnahmen mehrere Personen verletzt. Nach Aussage des Bündnisses hing das aus ihrer Sicht unvermittelte Eingreifen mit einem Transparent zusammen, das die Polizei nach Demonstrationsende beschlagnahmte. Das Transparent trug die Aufschrift: »Was in Deutschland brennt, kann in Afghanistan keinen Schaden mehr anrichten«. Die Polizei erklärte, das Spruchband wegen des »Verdachts der öffentlichen Aufforderung zu Straftaten« eingezogen zu haben.

»Wir verurteilen das brutale Vorgehen der Berliner Polizei«, sagte die Bündnis-Sprecherin Kiara Baum. Mehrere Personen hätten im Krankenhaus behandelt werden müssen. Die Veranstalter wollen rechtliche Schritte gegen die Polizei prüfen.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -