Kaiser, Künstler und Tyrann

Nero-Ausstellung

  • Lesedauer: 1 Min.

Zur großen Ausstellung über den römischen Kaiser Nero mit Leihgaben aus ganz Europa werden im nächsten Jahr mindestens 150 000 Besucher in Trier erwartet. »Es ist die erste Nero-Ausstellung in Mitteleuropa«, sagte der Direktor des Rheinischen Landesmuseums Trier, Marcus Reuter, am Mittwoch. Drei Trierer Museen zeigten auf 2000 Quadratmetern »Nero in all seinen Facetten«. Rund 700 Exponate aus mehr als 15 Ländern würden für die Landesausstellung »Nero - Kaiser, Künstler, Tyrann« vom 14. Mai bis 16. Oktober 2016 zusammengetragen.

Zu den »Glanzlichtern« gehörten etwa eine Marmor-Statue des jungen Nero aus dem Louvre Museum in Paris, antike Porträts und Kostbarkeiten aus Silber und Gold. Auch originale Asche und Schutt vom Brand in Rom, die erst vor wenigen Jahren ausgegraben wurden, seien zu sehen.

Ziel der Sonderschau sei es, Nero in neuem Licht zu zeigen: Sein Name werde heute meist nur mit Größenwahn, Grausamkeit und Verschwendungssucht verknüpft. Dabei seien die ersten Jahre seiner Regentschaft erfolgreich gewesen, sagte Reuter. Zudem sei er auch Künstler, Reformer und Architekt gewesen.

Der Vorverkauf beginnt am 28. November. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -