Werbung

Kunst samt Haus zu verkaufen

Der Florist Thomas Greb lädt zu einer Adventsausstellung in sein Domizil in Liebenwalde

  • Danuta Schmidt
  • Lesedauer: 3 Min.
Eine Qualifizierung zum Meister brach Thomas Greb ab, ging stattdessen 1993 nach Schwerin, um Gabelstapelfahrerinnen zu Floristinnen umzuschulen.

Am Wochenende wird in der Nähe von Liebenwalde ein Wohnhaus zur Ausstellungsfläche. Hausbesitzer Thomas Greb, ein Florist der Spitzenklasse, hat sich dafür noch zwei Künstler eingeladen: Petra Horn, die Bilder auf Möbel malt, und Friedrich Michael Schreiber, der Waldgötter kreiert. Alles, was im Haus gezeigt wird, kann man kaufen: Stühle, Tische, Lampen, Kunst. »Man kann auch das Haus komplett mit Inhalt kaufen«, sagt Greb. Denn er will bald nach Detroit auswandern. Das Haus steht mitten im Wald, vier Kilometer von Liebenwalde entfernt. Dass dieses Anwesen bewohnt ist, verrät ein dünnes Stromkabel, das kilometerlang durch die Bäume gehängt wurde. In dem 1799 erbauten Haus erkennt man nicht auf Anhieb, welchen Zweck die Einrichtung hat. Immerhin, das Esszimmer hat einen Tisch.

Thomas Greb ist Stylist für Interieur und wohnt selbst zwischen historischen Figurtapeten, Masken aus den 1920er Jahren, Stilmöbeln aus der Epoche des Biedermeier, einem Scherbenschrank aus Südafrika und einem zwei Meter hohen Kronleuchter aus Muranoglas, den man eher im Hotel »Intercontinental« in Cannes vermutet als in der märkischen Heide.

Das Haus ist eine ehemalige Waldarbeiterherberge. Zwei Familien lebten hier. Vor acht Jahren fand Greb die Ruine mit einer Freundin. Er ließ das Haus reparieren und die Patina konservieren. Die alten Türen tragen schwer an ihren Lackschichten, die Dielen erinnern an das ochsenblut-farbene Bohnerwachs aus DDR-Zeiten. Jede Ära hatte ihre eigene Wandschicht. »Mich interessiert das Leben dieser Dinge, die Kratzer der Vergangenheit«, sagt Greb.

Er machte eine Ausbildung als Florist in Minden, bei einem Weltmeister. Das war Referenz genug. Zehn Jahre verbrachte er in Hamburg, dort arbeitete er als Blumenbinder, gewann einen renommierten Floristenpreis. Ein Jahr lang übernahm er einen Laden im Atlantik-Hotel und traf einflussreiche Leute, für die er große Aufträge ausführte.

Eine Qualifizierung zum Meister brach Greb ab, ging stattdessen 1993 nach Schwerin, um Gabelstapelfahrerinnen zu Floristinnen umzuschulen. Seine Ladenwohnung in Hamburg behielt er als Spielwiese, gestaltete das Schaufenster alle vier Wochen neu. Dazu kamen die Echoverleihungen in Hamburg, die er ausstaffierte, und erste Produktionen für die Zeitschrift »Elle«.

1998 wechselte der Florist nach Berlin und blieb dort zehn Jahre. Er inszenierte eine Aftershowparty für die Sängerin Madonna, dekorierte Friseursalons, Filialen der Textilkette C&A, Messestände. In den Schaufenstern des KaDeWe gestaltete er für das Weihnachtsgeschäft alles in Weiß mit Rahmen aus Spiegelscherben, Austernschalen und Islandmoos.

Einmal dekorierte Grebs einen Tisch für den angesagten Architekten Jürgen Mayer H.. »Es musste alles sehr reduziert sein. Der Raum wirkte ja schon durch seine elliptische Form.« Greb baute auf dem Tisch das Brandenburger Tor mit Briketts auf, legte graues Tonpapier unter die Teller und graue Wolle auf den Tisch. »Der Architekt war begeistert. Ich habe ihm nicht die Show gestohlen und hatte doch auch meine eigene.«

»Ich suche mutige Auftraggeber, keine Kunden«, steht auf der Internetseite von Grebs. »Ich merke bei der Kommunikation, ob ich mit den Leuten arbeiten möchte. Meist entscheide ich aus dem Bauch heraus. Es müssen Leute sein, die meine Arbeit verstehen. Das sind nicht unbedingt Leute, die Geld haben. Das sind vor allem Leute, die offen sind, keine Angst haben, Menschen mit wenig Konventionen im Kopf.«

Adventsausstellung vom 20. bis 22. November, 12 bis 18 Uhr, Rehhorster Weg 3 in Liebenwalde

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -