»Adopt a Revolution«: Initiative erhält Friedenspreis
Deutsche Hilfsorganisation unterstützt zivilgesellschaftliches Engagement in Syrien
Die deutsche Hilfsinitiative »Adopt a Revolution – den syrischen Frühling unterstützen!« unterstützt seit 2011 zivilgesellschaftliches Engagement in Syrien. Dafür erhält sie am Freitag den »Bremer Friedenspreis« der Stiftung »Die Schwelle«.
In Syrien gebe es Freiräume, an denen zivilgesellschaftliche Arbeit möglich sei, sagte der Geschäftsführer der Organisation, Ferdinand Dürr, dem Evangelischen Pressedienst (epd). Dort arbeiteten Leute daran, Perspektiven aufzubauen für die Menschen, die nicht flüchteten. »Und die damit den Samen säen für eine zukünftige syrische Gesellschaft. Das ist oft eine Arbeit im Verborgenen.« Trotz islamistischen Terrors und der Bombenangriffe des Assad-Regimes gebe es daher auch Hoffnung auf einen Frieden in Syrien. »Es gibt viele Graustufen, ein Krieg findet nie überall gleichzeitig statt.«
Derzeit kooperiert »Adopt a Revolution« mit 21 Projekten und mehr als 40 zivilen Gruppen. Darunter sind Initiativen, die eine kommunale Verwaltung, Schulen oder Kindergärten aufbauen. Sie knüpften an die tolerante Tradition der syrischen Gesellschaft an, betonte Dürr. »Die Aktivisten sagen: Religion bleibt erst mal Privatsache. Wir können unsere Gesellschaft am besten zusammenhalten, wenn wir im öffentlichen Raum auf Religion verzichten.«
Um Projekte dieser Art zu unterstützen, hat »Adopt a Revolution« Patenschaften aufgebaut von Menschen in Deutschland, die bereit sind, Aktivisten in Syrien mit Spenden zu unterstützen. »Eine Zivilgesellschaft hier, für eine Zivilgesellschaft dort«, betonte Dürr und fügte hinzu: »Gleichzeitig möchten wir den Menschen in Deutschland zeigen, dass dieser Aufstand auf Werten beruht, die Europa teilt: Freiheit, Demokratie, Menschenrechte.«
Wenn die syrische Gesellschaft zusammenwachsen solle, seien zivilgesellschaftlichen Kräfte zentral, um einen Versöhnungsprozess voranzubringen. »Sie sorgen dafür, das Syrer eine Zukunft in ihrem Land haben.« Der Bremer Friedenspreis ist mit insgesamt 15.000 Euro dotiert und wird zu gleichen Teilen an drei Organisationen verliehen. Neben »Adopt a Revolution« werden der somalische Blogger Farah Abdullahi Abdi und die irische Mediatorin Mary Montague ausgezeichnet. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.