Neonazi trainiert Kinder

Sportverein im Landkreis Konstanz prüft Vorgehen

  • Holger Reile, Konstanz
  • Lesedauer: 2 Min.

Große Aufregung beim TV Bietingen: Siegfried »Siggi« Pauly, bei dem südwestdeutschen Traditionsverein seit rund zwei Jahren zuständig als Boxtrainer für Kinder und Jugendliche, kandidiert in den Wahlkreisen Konstanz und Singen bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg am 13. März 2016 für die rechtsextreme NPD. Doch davon, so die Vereinsführung des TVB, habe man bis vor kurzem nichts gewusst, erst durch einen anonymen Hinweis sei man aufmerksam gemacht worden.

»Boxen hat viele Facetten«, hieß es noch im Oktober im »Südkurier«, als in einer Pressemitteilung über die Boxabteilung des TV Bietingen berichtet wurde. »Hier trainieren bereits Kinder im Kindergartenalter«, war da zu lesen. Als Trainer wurde Siegfried Pauly vorgestellt, der während seiner aktiven Zeit, so schrieb der »Südkurier«, DDR-Jugendmeister, dann Süddeutscher Meister, Deutscher Meister, Europacup-Sieger und »erfolgreicher Bundesligaboxer« gewesen sei. Eigenartig, dass es dazu keine Einträge gibt im Netz. Die Personalie Pauly aber hat nun dem 1920 gegründeten Verein mit seinen über 400 Mitgliedern eine zusätzliche Facette beschert, auf die er wohl lieber verzichtet hätte.

Der in der DDR aufgewachsene Rechtsradikale lebt seit dem Jahr 2011 am Bodensee und ist seitdem Mitglied im NPD Kreisverband Konstanz-Bodensee. »Die Liebe« habe ihn hierher geführt, gibt Pauly auf der NPD-Seite preis. Rund zwanzig Jahre, erzählt er freimütig, sei er Mitglied in »Freien Kameradschaften« gewesen. Als Landtagskandidat in den Wahlkreisen Singen und Konstanz wolle er in den kommenden Monaten sein Hauptaugenmerk auf »nationale Interessen« lenken und die »Masseneinwanderung von Wirtschaftsflüchtlingen und kriminellen Ausländern stoppen«.

Mehrmals in den vergangenen Jahren beteiligte sich Pauly an Neonaziaufmärschen, so auch in Singen im vergangenen Februar, wo er neben den baden-württembergischen NPD-Leitfiguren Benjamin Hennes und Jürgen Schützinger eine Rede gehalten hat.

Hans Auer, seit Jahren 1. Vorsitzender des TV Bietingen, ist völlig perplex. Von den politischen Aktivitäten Paulys habe er erst über einen anonymen Brief erfahren. »Ich bin aus allen Wolken gefallen«, erklärt Auer auf Nachfrage. Zwar sei die NPD ja nicht verboten, »aber das geht in unserem Verein trotzdem nicht«. Er wolle mit Pauly umgehend ein »ernstes Gespräch« führen und dann entscheiden, ob es sich der Verein weiterhin leisten kann, einen Rechtsextremisten als Jugendtrainer zu beschäftigen.

Auer versteht die Welt nicht mehr: »Ich habe Herrn Pauly als wertvollen Menschen kennengelernt. Er trainiert Kinder und Jugendliche, die zu fast 80 Prozent einen Migrationshintergrund haben und um die er sich liebevoll kümmert. Auf die Idee, dass Pauly ein Rechtsradikaler ist, wäre ich im Leben nie gekommen«.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.