Saar-Steuerfahnder verschleppten angeblich fällige Überprüfungen

  • Lesedauer: 1 Min.

Saarbrücken. Die saarländische Steuerfahndung hat nach Einschätzung des Landesfinanzministeriums über Jahre hinweg nicht ordentlich gearbeitet. »Die Unregelmäßigkeiten bei der Steuerfahndung werden umfassend aufgeklärt«, teilte das Ministerium am Montag in Saarbrücken mit und kündigte »notwendige Konsequenzen organisatorischer und personeller Art« an. Nach Informationen der »Saarbrücker Zeitung« ergab eine noch laufende Überprüfung des Landesrechnungshofs, dass in 359 Fällen Datensätze gekaufter Steuer-CDs erst mit ein- bis dreijähriger Verspätung überprüft wurden. Unklar sei, wie viele Fälle wegen der Verzögerung steuerrechtlich und strafrechtlich verjährt seien, berichtete die Zeitung. Auch sei die Summe unbekannt, die dem Land dadurch entgangen sei. Die Zeitung berichtete, dass zudem neun Fallakten spurlos verschwunden seien. Der Fraktionschef der Linkspartei im Saarland, Oskar Lafontaine, forderte eine vollständige Aufklärung der Vorwürfe. Wenn sich diese bestätigten, stelle sich die Frage der politischen Verantwortung, sagte Lafontaine. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.