Ausgeflashed
Adobe kündigt das Ende von Flash an
Der US-amerikanische Softwarehersteller Adobe kündigte auf seiner Website Schritte an, welche den langsamen Tod der Animations- und Darstellungsplattform Flash besiegeln. Adobe Animate CC heißt die neue, ab 2016 verfügbare Software-Lösung für Web-Entwickler, welche Flash Professional ersetzt.
Der Fokus des neuen Programms wird auf der Nutzung der Auszeichnungssprache HTML5 liegen, während die Entwicklung von Flash Inhalten lediglich noch unterstützt wird. Die fünfte Fassung der Hypertext Markup Language setzt nicht nur neue Standards als Kernsprache des Internets, auch weist sie keine der markanten Sicherheitslücken von Flash auf. Geboren ist dieser Schritt jedoch vielmehr aus Not als aus der Pionierbewegung, an dessen Spitze sich Adobe, laut eigenem Blog, wähnt. Gerade wegen besagter Sicherheitsmängel war die Firma in den vergangenen Jahren immer stärker in die Kritik geraten.
So wurde bekannt, dass durch Verwundbarkeiten im Code Sicherheitslücken entstehen können. Diese ermöglichten es Hackern, sich Zugang zu Computern von Inhaltsnutzern, sowie Informationen über diese zu verschaffen. Viele dieser Probleme hatten bereits dazu geführt, dass Adobe, anstatt diese Fehler zu beheben, den Support für Flash auf dem Betriebssystem Linux eingestellt hatte. Schon 2010 bezeichnete auch Apple-Gründer Steve Jobs Flash als »unnötig«, woraufhin Adobe die Entwicklung des Standards für iOS beendete.
So überrascht es nicht, wenn der Schritt unter Entwicklern begrüßt wird, die oft die ressourcenintensive Nutzung, sowie, das so genannte proprietäre Format des Standards kritisiert hatten. Dies bezeichnet Software, die die Möglichkeit zur Weiterentwicklung und Anpassung stark einschränkt. Gründe dafür können sein, dass die Software patentiert, beziehungsweise urheberrechtlich geschützt ist, sowie, dass sie auf nicht veröffentlichten Standards basiert. Bei HTML5 jedoch, erfolgt die Entwicklung und Dokumentation durch ein internationales Gremium, welches es für Entwickler einfacher macht den Standard zu optimieren.
Das endgültige Aus für die überholte Technologie wird dies aber nicht bedeuten. Laut Adobe, ist die Software noch auf 99 Prozent aller Computer installiert. Wahrscheinlich ist eine Weiterentwicklung im Licht dieser Entscheidung jedoch nicht. So gehen Bemühungen lediglich in die Richtung, vorhandene Sicherheitslücken in Browsern und Facebook-Spielen zu schließen. Diese sind auch der Grund, warum es Flash weiterhin noch geben werde. HTML5 sei technisch noch nicht in der Lage aufwendige Videospiele und Videos wiederzugeben. Doch in nicht allzu langer Zeit werde es dazu kommen und dann wird Flash lediglich noch in Witzen auf Informatiker-Treffen zu finden sein.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.