1,5 Millionen Euro erschwindelt
Mit dem Versprechen hoher Gewinne sollen sich fünf vermeintliche Aktienhändler 1,5 Millionen Euro erschwindelt haben. Die Polizei nahm nach eigenen Angaben am Mittwochmorgen die 18 bis 31 Jahre alten mutmaßlichen Betrüger fest. Ihnen werde gewerbs- und bandenmäßiger Anlagebetrug vorgeworfen. Nach vier Wohnungsdurchsuchungen sei zusätzlich ein fünfter Mann unter Verdacht geraten und ebenfalls festgenommen worden. Wie die Polizei weiter mitteilte, hatten die Beschuldigten auf Partys und in sozialen Netzwerken Anlagebeträge ab einer Mindestsumme von 50 Euro eingeworben. Im Gegenzug sollen sie eine Verdopplung des Einsatzes binnen vier Wochen versprochen haben, die sie beim Handel mit außerbörslichen Aktien erwirtschaften wollten. Die Polizei geht davon aus, dass das Geschäftsmodell schlicht nicht existierte. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.