Deutschland schiebt in den Krieg ab

Innenminister kündigen »Rückführung« in angeblich »sichere Gebiete Afghanistans« an / Pro Asyl: »Damit werden Menschenleben aufs Spiel gesetzt« / Wieder Einzelfallprüfung für Flüchtlinge aus Syrien

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Es herrscht Krieg in Afghanistan – doch die Innenminister von Bund und Ländern wollen Flüchtlinge von dort dennoch in das Land abschieben. Man sei sich einig, dass die als »Rückführung« bezeichnete Abschiebung in angeblich »sichere Gebiete Afghanistans« grundsätzlich möglich und erlaubt sei, sagte Bundesinnenminister Thomas de Maizière. Der CDU-Politiker kündigte zudem an, dass es für alle Asylbewerber künftig wieder Einzelfallprüfungen geben soll - auch für Menschen aus Syrien, die zuletzt angesichts des Bürgerkriegs in ihrer Heimat davon ausgenommen waren.

Organisation Pro Asyl hat den Beschluss der Innenministerkonferenz inzwischen als unverantwortlich kritisiert. »Es gibt keine auf Dauer sicheren Gebiete in Afghanistan«, sagte Pro-Asyl-Geschäftsführer Günter Burkhardt am Freitag. »Die Minister setzen damit Menschenleben aufs Spiel.« Auch die Entscheidung, für Flüchtlinge aus Syrien wieder die Einzelfallprüfung einzuführen, sei ein »integrationspolitisches Fiasko«. Damit würden die Asylverfahren um Monate in die Länge gezogen. Agenturen/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -