Dresden: Touristen bleiben wegen Pegida weg

  • Lesedauer: 1 Min.

Leipzig. Zwar sind die Hotels in Dresden an den Wochenenden im Weihnachtsmonat bestens gebucht. Dennoch verzeichnet die Tourismusbranche in der sächsischen Landeshauptstadt, die sich gern rühmt, Deutschlands »Weihnachtshauptstadt« zu sein, erstmals weniger Übernachtungen. Vor allem Inlandstouristen bleiben aus. Zwischen Januar und September gingen die Übernachtungszahlen um 2,3 Prozent zurück. Im gesamten Vorjahr gab es insgesamt noch ein Plus von 7,6 Prozent. Johannes Lohmeyer, Vorsitzender des Tourismusverbandes Dresden, sieht die Branche in ihrer »tiefsten Krise seit der Wiedervereinigung«. Als wesentlichen Grund für das aktuelle Minus nennt Bettina Bunge, Geschäftsführerin der Dresden Marketing GmbH, den Imageverlust aufgrund der fremdenfeindlichen Äußerungen auf den Pegida-Demonstrationen. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.